Digital
Bitcoin

Craig Wright: Er will Bitcoin erfunden haben. Nun steht er vor Gericht

Er will Bitcoin erfunden haben – (fast) alle anderen glauben, dass er lügt

06.02.2024, 19:22
Mehr «Digital»

In London steht während der nächsten fünf Wochen Craig Steven Wright vor Gericht. Der 53-jährige Informatiker behauptet von sich selbst, der legendäre Satoshi Nakamoto zu sein – der Erfinder von Bitcoin. Die Gruppe «Crypto Open Patent Alliance» (COPA) bezweifelt dies und zerrte den Australier vor Gericht. Denn Wright behauptet nicht nur, er sei Satoshi, er fordert auch Urheberrechtsentschädigungen für «sein» Bitcoin-Whitepaper. Ausserdem verklagt er immer wieder Kritiker, die seinen Status infrage stellen. Der offizielle Richterspruch soll diesen Spuk nun endlich beenden.

This framegrab made available by the BBC on Monday May 2, 2016 shows creator of the Bitcoin, Craig Wright speaking in London. Australian Craig Wright, long rumored to be associated with the digital cu ...
Craig Steven Wright behauptet, Satoshi Nakamoto zu sein. Glauben tun ihm das allerdings nur die Wenigsten.Bild: AP/BBC News

Das inoffizielle Urteil wurde in der Bitcoin-Szene schon lange gefällt: Es gibt kaum jemanden, der wirklich glaubt, dass Wright und Satoshi dieselbe Person sind. Und das hat viel mit Wrights Auftritt zu tun.

Während der oder die tatsächlichen Bitcoin-Erfinder unter dem Pseudonym Satoshi für Bescheidenheit, Höflichkeit und Umsichtigkeit bekannt waren, gibt sich Wright rüpelhaft, protzig und verklagt Kritiker, die seinen Status infrage stellen.

Trotzdem leuchtete sein Name nach Recherchen von «Wired» und «Gizmodo» in der Liste der verdächtigen Bitcoin–Erfinder 2015 ganz zuoberst auf. Zu ihrer Einschätzung kamen die Onlineportale aufgrund von Informationen einer anonymen Quelle. Als Journalisten von «Wired» kurz darauf etwas tiefer schürften, stiessen sie jedoch auf Widersprüche, die den Verdacht aufkommen liessen, ihre anonyme Quelle könnte Craig Steven Wright selbst sein. Und dass die Hinweise fingiert waren.

Wright widersprach, stellte sich weiter als Satoshi dar und versprach, schon bald Beweise für seine Identität vorlegen zu können. Er blieb diese bis heute schuldig.

Dieser Mann heisst tatsächlich Satoshi Nakamoto, hat aber nichts mit der Erfindung von Bitcoin zu tun – ausser dass er 10 Jahre lang in der Nachbarschaft des früheren Entwicklers Hal Finney wohnte.
Dieser Mann heisst tatsächlich Satoshi Nakamoto, hat aber nichts mit der Erfindung von Bitcoin zu tun – ausser dass er 10 Jahre lang in der Nachbarschaft des früheren Entwicklers Hal Finney wohnte. bild: screenshot CNBC

2016 brachte sich Wright erneut als Satoshi Nakamoto ins Spiel. Dies mithilfe einer kryptografischen Signatur, die angeblich nur vom Bitcoin-Gründer stammen kann. Alles nur Humbug, lautete das Verdikt erneut. Dieses fällte kein Geringerer als Dan Kaminsky, der mittlerweile verstorbene inoffizielle Internet-Sicherheitspapst.

Auch dieser erneute Rückschlag hielt Wright nicht davon ab, sich weiter als Satoshi zu präsentieren. Ethereum-Mitgründer Vitalik Buterin drohte er mit einer Klage, als dieser ihn als Betrüger bezeichnete. Tatsächlich vor Gericht zog er dann gegen den britischen Podcaster Peter McCormack. Dabei stellte das Gericht fest, dass Wright bewusst falsche Beweismittel vorgebracht hatte.

Besser machen wollte er es bei seiner Klage gegen den norwegischen X-User «Hodlonaut». Erneut reicht Wright dubiose Beweismittel ein. Zum Beispiel ein File, das laut Entstehungsdatum aus dem Jahr 2008 stammt. Die Wirtschaftsprüfer von KPMG fanden heraus, dass es mit der Software Adobe Acrobat Distiller 15.0 für Windows kreiert wurde – eine Software, die erst Jahre später (2015) auf den Markt kam. Auch die Klage gegen Hodlonaut verlor Wright.

Gar 100 Millionen musste Wright den Nachkommen von Dave Kleiman bezahlen. Diese hatten gegen ihn geklagt, weil sie glaubten, er habe Bitcoins im Wert von über 5 Milliarden Dollar aus dessen Nachlass gestohlen.

Auf seiner Odysee durch die Bitcoin-Szene hat Craig Wright in den letzten Jahren nicht nur seinen Ruf, sondern auch viele Weggefährten verloren. Im Team Wright gastiert eigentlich nur noch der dubiose Glücksspiel-Milliardär Calvin Ayre. Diesem gehört die Online-Publikation CoinGeek, und die Wright-Geschichten besitzen dort eine weit weniger kritische Tonalität. Auf CoinGeek darf sich Wright unwidersprochen als Opfer präsentieren. Beispielsweise als er erklärt, wie ihm und seiner Firma Kryptotokens im Wert von 3,4 Milliarden gestohlen wurden: «Vermutlich mit Hilfe eines Routers, den Eindringlinge bei mir im Haus eingepflanzt haben.»

Dr. Steven Craig Wright wird ab heute erneut versuchen, den Beweis zu erbringen, dass er Satoshi Nakamoto ist. Der Anwalt der klagenden Partei, zu der auch Twitter-Gründer Jack Dorsey gehört, nannte Wrights Behauptung vor dem Gericht gestern eine «dreiste Lüge». Die Chancen, dass das Jahr 2024 sein erstes prominentes Opfer in der Kryptobranche fordert, stehen gut.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bitcoin und Co.: Das passiert in Krypto-Foren auf Reddit
1 / 16
Bitcoin und Co.: Das passiert in Krypto-Foren auf Reddit
Praktisch jede grössere Kryptowährung hat auf Reddit ein eigenes Unterforum. Darin üben sich die Mitglieder vor allem in Selbstbestärkung, das richtige Investment getätigt zu haben. Sie hoffen, dass der Wert ihrer Währung nach oben schiesst: «to the moon», zum Mond. Hier zu sehen sind Posts aus dem Unterforum r/Litecoin.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Putins Luxus-Palast an der NATO-Grenze – «Das detaillierteste Video aller Zeiten»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
James McNew
06.02.2024 20:20registriert Februar 2014
Schon unglaublich, wie anders gewisse Menschen funktionieren. Wie krass egal ihnen es ist, ehrlich zu sein, was andere von ihnen denken, ob das überhaupt alles Sinn macht oder doch nicht total lächerlich ist. Man muss das nicht pathologisieren, aber mindestens ungewöhnlich ist es.
651
Melden
Zum Kommentar
avatar
Auster N
06.02.2024 19:46registriert Januar 2022
Wie kommt dieser Clown auf die Idee dass ihm irgendwelches Geld zusteht, dafür dass er Bitcoin erfunden hätte. Bitcoin sind nur deshalb etwas wert, wenn damit spekuliert wird. Der Erfinder von 'Geld' ist auch nicht reich geworden. Er war schliesslich gerade mal 'Drucker'.
4011
Melden
Zum Kommentar
avatar
chicadeltren
07.02.2024 00:50registriert Dezember 2015
Satoshi wird seine Identität kaum je Preis geben. Ein anonymer Erfinder war das Beste, was Bitcoin je hätte passieren können. Durch die dezentrale Struktur und ohne Gründer/Besitzer können die ganzen Staaten das System nicht wirklich angreifen. Seine Anonymität ist somit existentiell wichtig für den Erfolg von Bitcoin.
261
Melden
Zum Kommentar
35
    ChatGPT war «down»: KI-Assistent weltweit nicht erreichbar
    Eine technische Störung hat am Donnerstag den KI-Chatbot lahmgelegt.

    Studierende ChatGPT-Userinnen und User weltweit benötigten am Donnerstag starke Nerven: Der KI-Chatbot war am frühen Nachmittag nicht erreichbar.

    Zur Story