Digital
ChatGPT

OpenAI startet Plattform für spezialisierte ChatGPT-Varianten

OpenAI lanciert App-Store für ChatGPT – User können eigene Bots veröffentlichen

11.01.2024, 07:4011.01.2024, 10:32
Mehr «Digital»

Der ChatGPT-Entwickler OpenAI hat mit wochenlanger Verzögerung eine Plattform für von Nutzern angepasste Versionen des KI-Chatbots gestartet. Die sogenannten GPTs basieren auf der allgemeinen Chatbot-Technologie von OpenAI, sind aber auf bestimmte Aufgaben spezialisiert.

Das können zum Beispiel Programme sein, die Wanderrouten empfehlen, Cocktail-Rezepte vorschlagen oder bei Mathematik-Fragen helfen. Der GPT Store ist für zahlende Nutzerinnen und Nutzer von OpenAI verfügbar. Voraussetzung ist ein ChatGPT-Plus-Abo, das 20 US-Dollar pro Monat kostet.

Screenshot zum App-Store von OpenAI (ChatGT) für GPTs.
Der App-Store für KI-Chatbots lässt sich nach Stichworten durchsuchen und zeigt zuoberst auf der entsprechenden Webseite an, welche GPTs beliebt sind.Screenshot: chat.openai.com

Machtkampf verzögerte Lancierung

Noch im ersten Vierteljahr will OpenAI erläutern, wie Entwickler der GPTs in Zukunft Geld mit ihnen verdienen können sollen. OpenAI hatte die Plattform im November angekündigt und wollte sie zügig starten – doch dann brachte die Führungskrise bei der KI-Firma den Zeitplan durcheinander. Mitgründer und Chef Sam Altman war vom Verwaltungsrat gefeuert worden, bekam seinen Job aber nach Protesten von Mitarbeitern und Investoren zurück.

Seit der Ankündigung vor zwei Monaten hätten die User bereits mehr als drei Millionen spezialisierte GPTs entwickelt, teilte OpenAI mit. Wie viele davon auf der Plattform verfügbar sind, blieb unklar.

Quellen

(dsc/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So reagiert ChatGPT auf KI-Witze
1 / 7
So reagiert ChatGPT auf KI-Witze
quelle: screenshot: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Dumme Fragen!» - ChatGPT beklagt sich über uns
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Gamer zahlen drauf: Microsoft erhöht Preise für Xbox
    Um dem Misstrauen Europas nach den Zoll-Ankündigungen von US-Präsident Trump entgegenzuwirken, will Microsoft expandieren. Damit steigen jedoch auch die Preise. Diverse Produkte werden teurer, auch von anderen US-Konzernen.

    Es klingt wie ein Friedensangebot, hat aber einen Haken: Microsoft will in den Standort Europa investieren, wie Firmenchef Brad Smith kürzlich bekanntgab. Damit soll dem Vertrauensverlust der europäischen Kundschaft entgegengewirkt werden, der seit US-Präsident Donald Trumps zweiter Amtszeit und seinen Entscheidungen entstanden ist.

    Zur Story