Google zeigt nun live, wo es wann wie viele Menschen hat und wie viel Zeit sie erfahrungsgemäss in diesen Restaurants, Cafés oder Läden verbringen.
Wie stark besucht ist das Einkaufszentrum, wie voll ist es im Café um die Ecke? Googles Funktion «Beliebte Zeiten» zeigt nun live, wie viel an bestimmten Orten los ist. Die Daten liefern die Nutzer.
Bislang zeigte Google mithilfe eines Stosszeitendiagramms, wann Restaurants, Läden, Flughäfen oder Bahnhöfe erfahrungsgemäss weniger gut oder besser besucht sind. So konnte man ungefähr abschätzen, zu welchen Zeiten man welche Orte besuchen oder eben meiden sollte.
Die Funktion nennt sich «Beliebte Zeiten» und erscheint automatisch als Zusatzinformation auf Google Maps und in den Google-Suchergebnissen, wenn man zum Beispiel nach dem Namen eines Restaurants sucht.
Nun hat Google die Funktion aufgemotzt und zeigt in Echtzeit an, ob sich gerade viele oder wenig Menschen an einem öffentlichen Ort befinden. So lässt sich noch besser abschätzen, ob sich ein Besuch im Lieblings-Café um die Ecke lohnt oder ob man zum Shoppen mehr Zeit einplanen sollte, da das Einkaufszentrum völlig überlaufen ist.
Live-Daten zum Basler Hauptbahnhof
Am Morgen und am Abend hat es an einem Wochentag in der Regel am meisten Menschen im Bahnhof Basel SBB.
Live Daten zu einem Café in Zürich
Ein Café in Zürich: Wer hier gemütlich einen Kaffee trinken möchte, sollte vor 12 Uhr dort sein.
Die Daten sammelt Google, wie immer, direkt von den Nutzern. «Stosszeiten und Besuchsdauer werden mithilfe von aggregierten und anonymisierten Daten von Nutzern berechnet, die den Google Standortverlauf aktiviert haben», schreibt der Konzern. Ist der Standortverlauf aktiviert, verfolgt Google auf Schritt und Tritt, wo man sich gerade befindet. Wenn an einem Standort genügend Besuche registriert werden, würden für das entsprechende Restaurant Stosszeiten und die übliche Besuchsdauer angezeigt.
Das persönliche Bewegungsprofil: Auf Google Maps kann man seine Bewegungen der letzten Tage, Wochen und Monate in einer Animation verfolgen, wenn man die Funktion «Standortverlauf» aktiviert hat. Googles «Beliebte-Zeiten»-Funktion kann man praktisch finden, aber auch bedenklich.
Wer möchte, kann verhindern, dass sein Smartphone Informationen für «Beliebte Zeiten» liefert.
- Unter Android lässt sich über die Standort-Einstellungen des Geräts nachschauen, ob der «Google-Standortverlauf» deaktiviert ist, sprich: ob keine entsprechenden Standort-Daten übertragen werden: Einstellungen --> Google --> Standort
- Unter iOS findet man die Option in der Google-Such-App, unter Einstellungen --> Datenschutz --> Standortverlauf.
- Über den Browser lässt sich die Standortfreigabe hier ein- oder ausschalten.
(oli)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ohne Klarheit der US-Regierung wird die Videoplattform Tiktok nach eigenen Angaben ihre Anwendung in den USA ab Sonntag sperren. Von der Regierung forderte sie «umgehend eine endgültige Erklärung» über ein Gesetz zur Verbannung des Dienstes.
Wenn die Regierung unter Präsident Joe Biden «nicht umgehend eine endgültige Erklärung abgibt», die sicherstelle, dass das Gesetz nicht durchgesetzt werde, «wird Tiktok leider gezwungen sein, am 19. Januar» offline zu gehen, erklärte das Unternehmen am Freitag.