Digital
Elektroauto

Durch Studie belegt: E-Autos sind gefährlicher für Fussgänger

Fussgänger warten vor Ampel. Schweiz.
Augen auf im Strassenverkehr.Bild: imago-images.de

Durch Studie belegt: E-Autos sind gefährlicher für Fussgänger, aber ...

Elektroautos stellen für Passantinnen und Passanten ein höheres Risiko dar als Verbrenner – wenn man die zurückgelegten Strecken berücksichtigt. Doch die Studie aus Grossbritannien hat einen Haken.
22.05.2024, 07:58
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Elektroautos können einer Studie zufolge ein grösseres Unfallrisiko für Fussgänger darstellen als Autos mit Verbrennermotor. Der Auswertung von älteren Daten aus Grossbritannien zufolge werden Fussgänger doppelt so wahrscheinlich von Elektro-/Hybridfahrzeugen erfasst wie von Benzin-/Dieselfahrzeugen.

Wo ist das Problem?

Eine Ursache für die erhöhte Unfallgefahr könne sein, dass die Fahrzeuge leiser sind – vor allem in Städten seien sie wegen der Umgebungsgeräusche weniger gut zu hören, erläutert das Forschungsteam im «Journal of Epidemiology & Community Health».

Fahrer von Elektro- oder Hybrid-Autos sollten verstärkt auf Fussgänger achten, da diese sie möglicherweise nicht hören und auf die Strasse treten könnten, so die Wissenschaftler. Zudem müsse daran gearbeitet werden, das erhöhte Risiko zu entschärfen. Zu den möglichen technischen Lösungen zählten Systeme zur Kollisionsvermeidung und autonomen Notbremsung.

Kein Grund, nicht mehr zu Fuss unterwegs zu sein

Das Team betont auch, dass die Ergebnisse Menschen nicht davon abhalten sollten, zu Fuss zu gehen oder Rad zu fahren. Die Daten sollen vielmehr dafür genutzt werden, potenzielle Risiken im Strassenverkehr besser zu verstehen und etwas dagegen zu tun.

Wie wurde das untersucht?

Die Forschenden um Phil Edwards von der London School of Hygiene & Tropical Medicine hatten das Unfallrisiko in Grossbritannien anhand von Daten aus den Jahren 2013 bis 2017 untersucht. Von den rund 96'000 Fussgängern, die von einem Pkw oder Taxi angefahren wurden, handelte es sich bei etwa drei Vierteln (knapp 72'000) um ein Fahrzeug mit Diesel- oder Benzinmotor und bei zwei Prozent (rund 1700) um ein Elektro- oder Hybridfahrzeug. Für etwa ein Viertel der Fälle wurden keine Angaben gemacht.

Grossteil der Unfälle in Ballungsgebieten

Die Forscher setzten diese Zahlen ins Verhältnis zur Strecke, die mit der jeweiligen Fahrzeugart zurückgelegt wurde und berechneten die Unfallrate für Fussgänger pro 100 Millionen Meilen (etwa 160 Millionen Kilometer). Der jährliche Durchschnitt habe bei Elektro- und Hybridfahrzeugen (5,16 Unfälle) doppelt so hoch gelegen wie bei Benzinern und Dieseln (2,40 Unfälle). Der Grossteil der Unfälle passiere dabei in Ballungsgebieten.

Einschränkend geben die Forschenden unter anderem zu bedenken, dass in der Auswertung Daten über das Jahr 2017 hinaus fehlten und dass es dadurch eine Verzerrung geben könnte. Denn: Jüngere und weniger erfahrene Fahrer besässen häufiger ein Elektroauto und seien generell eher in Verkehrsunfälle verwickelt als ältere. Auch Faktoren wie Gewichtsunterschiede zwischen Elektro- und Verbrennerfahrzeugen oder die Beschleunigung der Fahrzeuge könnten eine Rolle spielen.

Was sind die grössten Unterschiede zu Verbrennern?

Stärkere Beschleunigung, mehr Gewicht

Elektroautos beschleunigen oft weitaus stärker, zudem werden sie wie alle Autos im Mittel immer schwerer. Gerade neu verkaufte E-Autos sind oft antriebsstarke, schwere SUVs oder Luxuskarossen. Analysen in mehreren Ländern haben bereits gezeigt, dass Elektroautos deshalb anteilig mehr Verkehrsunfälle verursachen als Verbrenner.

Elektrofahrzeuge sind leise, vor allem beim Anfahren. Daher verlangt der Gesetzgeber ein gezielt erzeugtes, kontinuierliches Geräusch – damit beispielsweise auch Sehbehinderte die Fahrzeuge verorten können. Wie es klingt, ist weitgehend den Soundingenieuren der Hersteller überlassen.

Quellen

(t-online/dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2023
1 / 22
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2023
Rang 20: BMW i4 (658 Verkäufe).
quelle: bmw
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Deutsche folgen Navi und bringen sich in australischer Wildnis in Lebensgefahr
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
77 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DasWölfchen
22.05.2024 09:54registriert April 2023
Es würde helfen, wenn Fussgänger:innen wieder schauen, ob ein Fahrzeug kommt, wenn sie die Strasse queren. Ich stelle als Velofahrer fest, dass es immer wieder zu brenzligen Situationen vor allem neben dem Zebrastreifen kommt, weil in einer Selbstverständlichkeit über die Strasse „glaueret“ wird, ohne Blick in Richtung potenzieller Gefahr.
331
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rockhound
22.05.2024 10:05registriert September 2023
Ein Grund für mich zu Fuss zu gehen, ist die fehlende Alternative und nicht das Risiko von einem E-Auto überfahren zu werden.
Ich habe gelernt, links und rechts zu schauen und hinzuhören, bevor ich die Strasse überquere. Dies gelingt weniger gut, wenn man mit Ohrstöpseln in den Ohren auf das Handy schauend über die Strasse latscht.
Alle Verkehrsteilnehmer sollten eben am Verkehr teilnehmen, wenn sie am Verkehr teilnehmen und nicht noch was anderes tun. Die meisten der Menschen sind nicht multitaskingfähig - auch wenn sie es meinen.
303
Melden
Zum Kommentar
77
Netflix-App verschwindet von älteren Sony-Fernsehern – diese TV-Modelle sind betroffen
Auf einigen Smart-TVs von Sony wird Netflix ab Juli nicht mehr laufen.

Nachdem im März die Netflix-App auf einigen Sony-Fernsehern und Blu-ray-Disc-Playern abgeschaltet worden ist, sind jetzt die nächsten Geräte dran. Wie Sony mitteilt, wird die Netflix-Anwendung ab dem 24. Juli 2024 von TV-Geräten der Bravia-Serie aus dem Jahr 2014 nicht mehr unterstützt.

Zur Story