Wie viel elektrischen Strom verbraucht Netflix?
Die Zahl stammt aus dem Bericht Environmental Social Governance (ESG), den das Unternehmen veröffentlicht hat.
Zum Vergleich: In der Schweiz beträgt der durchschnittliche Stromverbrauch eines Haushalts pro Jahr 4500 Kilowattstunden, oder 4,5 Megawattstunden. Das heisst, mit dem bei Netflix für das Video-Streaming verbrauchten Strom liessen sich 100'000 Haushalte ein ganzes Jahr lang versorgen.
Weil der Streamingdienst immer mehr Kunden hat. Und weil diese Kunden immer mehr Inhalte abrufen.
Netflix nennt im kürzlich veröffentlichten Bericht 167 Millionen Abonnenten für 2019. Dies entspreche einer Zunahme von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig stieg der Stromverbrauch im vergangenen Jahr um 84 Prozent an.
Unterschieden wird zwischem direkten und indirektem Stromverbrauch:
2018 hatte Netflix 245'000 Megawattstunden verbraucht: 51'000 MWh direkt und 194'000 MWh indirekt.
Netflix versichert, dass der gesamte Strom, der aus nicht erneuerbaren Energien stammte (wie zum Beispiel von Kohlekraft- oder Atomkraftwerken), kompensiert wurde. Das Unternehmen kaufte entsprechende CO2-Zertifikate und fördere Projekte für erneuerbare Energien in 20 Ländern.
Netflix: Environmental Social Governance (PDF)
media.netflix.com: How Netflix Works With ISPs Around the Globe to Deliver a Great Viewing Experience
medium.com: How Netflix works: the (hugely simplified) complex stuff that happens every time you hit Play
(dsc, via pcmag.com)