Digital
Games

Liebe Eltern, redet mit euren Kindern über Games!

Eltern sollten sich mit dem Medienkonsum ihrer Kinder auseinandersetzen.
Eltern sollten sich mit dem Medienkonsum ihrer Kinder auseinandersetzen.
bild: shutterstock

Liebe Eltern, redet mit euren Kindern über Games!

Eltern setzen Regeln bei der Handynutzung ihrer Kinder – für Videospiele ihrer Zöglinge interessieren sie sich kaum.
04.10.2015, 20:10
Silvana Schreier / Aargauer Zeitung
Mehr «Digital»

Videogames liegen bei den Schweizer Primarschülern hoch im Kurs. Gamen ist ihre drittliebste Freizeitaktivität. Noch lieber spielen sie mit Freunden und betreiben Sport. Zu diesen Ergebnissen kam die erstmals durchgeführte MIKE-Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), die gestern präsentiert wurde (siehe Kasten rechts). 

Laut der Studie gamen 61 Prozent der 6- bis 13-Jährigen mindestens einmal pro Woche. Videogames werden deutlich häufiger von Jungen als von Mädchen gespielt. Die MIKE-Studie bestätigt diesbezüglich frühere Untersuchungen. Durchschnittlich verbringen Primarschüler 24 Minuten pro Tag mit Gamen. Ein Viertel der befragten Kinder gibt gar an, dass sie jeden oder fast jeden Tag vor einem Videospiel sitzen.

Die «FIFA»-Serie verkauft sich jährlich millionenfach.
Die «FIFA»-Serie verkauft sich jährlich millionenfach.
bild: ea

Jungs spielen am liebsten das Fussball-Game «Fifa», gefolgt vom Abenteuerspiel «Minecraft» und dem Jump'n'Run-Game «Super Mario». Die Mädchen hingegen bevorzugen das Tanz- und Musikspiel «Just Dance». Auf dem zweiten Platz ist bei ihnen «Super Mario» und auf dem dritten «Mario Kart».

Neue Studie räumt mit Vorurteilen auf
Die MIKE-Studie untersucht das Mediennutzungsverhalten von Primarschulkindern in der Schweiz. MIKE steht für Medien, Interaktion, Kinder und Eltern. Über 1000 Kinder im Alter zwischen 6 und 13 Jahren und deren Eltern wurden von September 2014 bis Januar 2015 befragt. Die erstmals durchgeführte Studie widerlegt das Vorurteil, dass sich die Kinder nur noch durch digitale Medien unterhalten würden. Denn trotz Smartphone, Internet, Spielkonsolen und Fernseher ist den Primarschülern das nicht-mediale Spielen mit Freunden oder der Familie am wichtigsten. Auch lesen 90 Prozent der Kinder mindestens ab und zu in ihrer Freizeit ein Buch. Nichtsdestotrotz nennt die Mehrheit der Primarschulkinder das Handy als Lieblingsmedium – auch wenn sie noch kein eigenes besitzen.

Unter den zehn beliebtesten Spielen finden sich neben den kindergerechten aber auch die Action- und Shooter-Games «Grand Theft Auto» und «Call of Duty». Beide Videospiele werden erst ab 18 Jahren empfohlen. Hier liegt das Problem: Die Kinder gamen oft, laut der neuen Studie aber interessieren sich 70 Prozent der Eltern überhaupt nicht für Videospiele. So verwundert es nicht, dass nur 30 Prozent der Eltern mit ihren Kindern über die Games sprechen.

Für Daniel Süss, Professor für Medienpsychologie an der ZHAW und Leiter der MIKE-Studie, ist klar: «Es ist wichtig, dass die Eltern ihre Kinder von Anfang an begleiten.» In den Befragungen gaben die Kinder an, dass sie im Bereich der Videospiele am wenigsten von ihren Eltern kontrolliert würden. Nur 17 Prozent der Eltern spielen regelmässig Videogames mit ihren Kindern. 40 Prozent tun dies nie. Eine elterliche Begleitung ist also selten bis gar nicht vorhanden.

Ein Hauptanliegen der MIKE-Studie ist deshalb, dass sich die Eltern ihrer Kontroll- und Begleitfunktion bewusst werden. Süss betont den Wert der Studie für alle Mütter und Väter von Kindern im Primarschulalter: «Sie ist hilfreich, weil man sich mal anschauen kann, wie die Durchschnittswerte in der Schweiz aussehen. Diese kann man dann mit den eigenen Erlebnissen zu Hause vergleichen.»

Der Ego-Shooter «Call of Duty» steht bei Jugendlichen hoch im Kurs.
Der Ego-Shooter «Call of Duty» steht bei Jugendlichen hoch im Kurs.
bild: activision

Kinder gamen unbemerkt

Jetzt auf

Die Kontrolle über die Videogames gestaltet sich schwieriger als diejenige über die Handynutzung. Kinder und Eltern sagten in den Befragungen aus, dass beim Natel Regeln bestünden. So gäbe es beispielsweise klare Zeiten, in welchen das Smartphone ausgeschaltet werden muss. Auch im Kino achten die meisten Eltern darauf, dass ihre Kinder nur altersgerechte Filme zu sehen bekommen. Der Umgang mit Videogames ist für viele Erziehungsberechtigte aber Neuland, da nur ein kleiner Teil der Mütter und Väter seine Freizeit mit Videospielen verbringt. Kein Wunder, ist doch auch die Faszination fürs Gamen bei den Kindern deutlich grösser als bei den Erwachsenen.

Im Primarschulalter sind meist die Eltern für die Beschaffung der Games verantwortlich: 66 Prozent kennen demnach auch die Altersempfehlungen der «Pan-European Game Information» und halten sich daran. Trotzdem können Primarschüler unbemerkt Videogames nutzen, die nicht altersgerecht sind. Eine Erklärung dafür könnte sein, dass die Kinder sich diese Spiele von ihren älteren Geschwistern ausleihen, ohne dass die Eltern etwas davon mitbekommen. (aargauerzeitung.ch)

Weisst du, was deine Kinder spielen?

Das könnte dich auch interessieren

14 Probleme, die nur Gamer verstehen

1 / 16
14 Probleme, die nur Gamer verstehen
Die folgenden 14 Bilder zeigen Probleme, die nur Gamer verstehen. Wenn du zum Essen kommst und die Non-Gamer zum verbalen Gemetzel ausholen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
15
Kein Cloud-Zwang, keine Abokosten: Microsoft Office 2024 kommt
Neben «Microsoft 365» wird der Konzern weiterhin eine Offline-Version seiner Office-Anwendung anbieten. Diese erscheint in doppelter Ausführung.

Microsoft will «Office 2024» und «Office LTSC 2024» noch in diesem Jahr veröffentlichen. Das hat der Konzern in einem Blogeintrag mitgeteilt. Während sich Office LTSC 2024 (Long-Term Servicing Channel) an Unternehmen und Organisationen in gewissen Nischen richtet (Geräte ohne Internetverbindung oder Embedded-Installationen wie im Medizinbereich), ist Office 2024 für private Konsumenten gedacht. Somit wird es auch künftig lokale Office-Installationen ohne Abogebühren, dafür mit herkömmlichen Updates für Word, Excel und PowerPoint geben.

Zur Story