Digital
Interview

Heute erscheint Cloud Chasers, der First-Strike-Nachfolger

Vater und Tochter auf der Reise ins gelobte Land über den Wolken.
Vater und Tochter auf der Reise ins gelobte Land über den Wolken.
Bild: blindflug
Interview

«Wie kommt man von einem Spiel mit Atombomben zu einem Spiel über die Flüchtlingskrise?»

Das neuste Werk der Macher des erfolgreichen Mobile-Games «First Strike» steht ab heute zum Download bereit. Mit «Cloud Chasers» nimmt sich das Zürcher Studio Blindflug erneut einem brisanten Thema an.
15.10.2015, 10:3109.11.2015, 14:35
Philipp Rüegg
Folge mir
Mehr «Digital»

«First Strike» ist eines der erfolgreichsten Schweizer Spiele überhaupt. Das Atombomben-Taktikspiel wurde über 175'000 mal heruntergeladen – bei einem Preis von vier Franken! Hinter der schicken Grafik verbirgt sich ein ernstes Thema: Atomkrieg. Auch mit dem neusten Werk «Cloud Chasers» hat sich das Zürcher Studio Blindflug einem ernsten Thema gewidmet und trifft damit den Nerv der Zeit. Game-Desingerin und Programmiererin Tabea Iseli erklärt uns, was es mit «Cloud Chasers» für Android und iOS auf sich hat.

Wie kommt man von einem Spiel über Atomkrieg zu einem Spiel über Einwanderung?
Tabea Iseli, Blindflug Studios: Im Sommer 2014 kam es aufgrund des warmen Wetters wie jedes Jahr zu einer Flüchtlingswelle. In den Medien las man jedoch kaum etwas davon. Das Thema war überhaupt nicht präsent. Das hat uns beschäftigt und da dachten wir, wieso nicht ein Spiel über Flüchtlinge machen.

Heute ist die Flüchtlingsdebatte brisanter denn je. Hatte das einen Einfluss auf die Entwicklung eures Spiels?
Wir haben mit der Entwicklung bereits im Dezember begonnen. Als die neue Flüchtlingswelle im August begann, befand sich «Cloud Chasers» bereits im Endstadium der Entwicklung. Daher hatte die Flüchtlingskrise keinen direkten Einfluss auf unser Schaffen. Aber wir waren zwischenzeitlich schon etwas verunsichert, ob das Ganze eine gute Idee war.

«‹Cloud Chasers› ist nicht so actiongeladen wie ‹First Strike›»
Die Macher hinter «Cloud Chasers». Von links: Moritz Gerber, Tabea Iseli, Moritz Zumbühl, Frédéric Hein, Jeremy Spillmann, Michel Barengo, Diego Borellini.
Die Macher hinter «Cloud Chasers». Von links: Moritz Gerber, Tabea Iseli, Moritz Zumbühl, Frédéric Hein, Jeremy Spillmann, Michel Barengo, Diego Borellini.
bild: zvg
Um was geht's in «Cloud Chasers»?
«Cloud Chasers» dreht sich um einen Vater, der mit seiner Tochter in einer Steampunk-Welt durch die Wüste wandert. Francisco und Amelia leben in einer Welt, in der die Reichen auf fliegende Inseln gezogen sind und dort mit riesigen Maschinen das Wasser aus den Wolken extrahieren, um damit ihre exklusive Gesellschaft zu versorgen. Dadurch hat es auf der Erde praktisch aufgehört zu regnen. Für Maisbauer Francisco hat das zur Folge, dass er seine Farm nicht mehr am Leben erhalten kann. Darum versucht er mit seiner Tochter die fliegenden Inseln zu erreichen. Dazu müssen sie «The Spire» erreichen, der einzige Ort mit einem Lift in die Wolken. Der restliche Luftraum wird streng überwacht, so dass niemand unerlaubt hinauffliegen kann.

Im Spiel reist man durch fünf Wüsten. Dabei muss man mit verschiedenen Ressourcen haushalten – allen voran Wasser, das Amelia mit ihrem Gleiter aus den Wolken sammeln kann. Daneben findet man verschiedene Gegenstände, die einem bei der beschwerlichen Reise durch die immer härter werdenden Wüsten helfen sollen: Grössere Rucksäcke, robustere Gleiter etc. – wie man es aus Rollenspielen kennt.

Blindflug nennt «Cloud Chasers» ein narratives Roguelike. Rogouelikes bezeichnen in der Regel Spiele, bei denen man nach dem Ableben ganz von vorne anfangen muss. Lediglich das Wissen, das man über die verschiedenen Wüsten gesammelt hat, bliebe einem erhalten, sagt Tabea.

Wie gut eignen sich Spiele, ernste Themen zu behandeln? Abgesehen von ein paar Indie-Titeln wird das Thema im Vergleich zu Filmen oder Büchern kaum berührt.
Ein Grund, warum das Thema selten aufgegriffen wird, könnte sein, dass Games viel kritischer betrachtet werden. Stichwort Gewalt- und Suchtdiskussion. Es wird sehr genau hingeschaut. Grundsätzlich bin ich der Meinung, Games sind dafür ein super Medium, weil es eine Immersionsstufe mehr hat. Bei einem Buch oder Film fühlst und leidest du zwar mit, bei einem Spiel musst du auch selber Entscheidungen fällen. Nehmen wir diesen Weg oder verdursten wir dann? Solche intensiven Momente liefern nur Games. Darum gibt es viele Entwickler, die persönliche Erlebnisse mit ihren Spielen verarbeiten. «That Dragon, Cancer» beispielsweise stammt von einem Vater, dessen Sohn an Krebs gestorben ist.

Wie geht man ein so ernstes Thema an? «First Strike» lag zwar auch ein ernstes Thema zugrunde, aber etwas unterschwelliger.
Die erste Frage war, ist das überhaupt eine gute Idee? Was vertreten wir für eine Haltung und was wollen wir für einen Botschaft rüberbringen? Für das erste Konzept haben wir deshalb in einem Dreitages-Workshop versucht, so viel wie möglich über das Thema in Erfahrung zu bringen. Dabei fiel uns auf, dass sich die ganzen Medienartikel, Filme, Bücher etc. darauf fokussieren, was passiert, wenn die Menschen bei uns ankommen. Fast nichts fand man dagegen über das, was geschah, bevor sie in Europa angekommen sind: Die gefährliche und strapaziöse Reise durch Wüsten und Kriegsgebiete. Das fanden wir extrem spannend. Es ist die perfekte Möglichkeit, über das Thema aus einer anderen Perspektive zu berichten.

Animiertes GIFGIF abspielen
Amelia kann mit ihrem Gleiter Wasser aus den Wolken sammeln.
gif: blindflug

Habt ihr mal mit einem Flüchtling gesprochen?
Leider nicht. Wir sind ein kleines Team und es wäre sehr ressourcen-intensiv gewesen. Man hätte beispielsweise einen Übersetzer gebraucht. Und wir sind Spieleentwickler, keine Interviewspezialisten. Wir hätten nicht gewusst, wie man die richten Fragen an eine Person stellt, die dramatisches Durchgemacht hat.

«Nehmen wir diesen Weg oder verdursten wir dann? Solche intensiven Momente liefern nur Games.»

«First Strike» richtet sich an ein Mainstream-Publikum. Es ist bunt, es gibt viele Explosionen und man versteht schnell, was zu tun ist. «Cloud Chasers» wirkt auf den ersten Blick eher wie ein Nischenprodukt.
Findest du? Wir haben nicht bewusst eine Nische gesucht. Eine interessante Zielgruppe waren für uns Menschen, die sich nicht als Gamer bezeichnen würden. Das gibt es häufig. Du fragst jemanden, ob er Games spielt und die Antwort lautet: «Nein, ich doch nicht.» Wenn du dann nachhakst, wie es denn mit «Candy Crush» oder «Clash of Clans» aussehe, geben sie zu: «Ja klar, die spiele ich schon.» Leute, die sich für Politik interessieren und ein Ohr für Flüchtlingsthematik haben, sind für uns eine vielversprechende Zielgruppe. Wir haben auch gutes Feedback aus dieser Ecke bekommen. Du hast aber natürlich Recht, «Cloud Chasers» ist nicht so actiongeladen wie «First Strike».

1 / 10
Als Flüchtling durch die Wüsten in «Cloud Chasers»
Vater und Tochter müssen sich in «Cloud Chasers» durch verschiedene gefährliche Wüsten schlagen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wie hat sich der Erfolg von «First Strike» auf euer neues Spiel ausgewirkt?
Der Erfolg hat es uns überhaupt erst erlaubt, ein neues Spiel zu entwickeln. Dadurch, dass «Cloud Chasers» ein völlig anderes Genre ist, hat sich natürlich viel geändert. Auch das Team hat sich verändert. Mit mir und Frédéric sind zwei neue Mitarbeiter dazu gekommen.

Das Spiel kostet wie schon «First Strike» vier Franken. Viele User meckern bereits bei einem Franken. Was braucht es, damit die Leute bereit sind, in einem Meer von Free-to-Play-Titeln, Geld für ein Spiel auszugeben?
Es ist schwierig. Wir sind den Spielern ausgeliefert. Ich meine, es ist eigentlich nicht viel. Für vier Franken bekommst du einen Café. Seit der ganzen Indie-Entwicklung sind jedoch mehr Leute bereit, den Menschen, die ihr Herzblut in etwas investiert haben, auch etwas für ihre Mühen zu bezahlen. Das ist eine begrüssenswerte Entwicklung. Es ist extrem wichtig ist, dass man als Indie-Entwickler das Marketing nicht vernachlässigt.

Animiertes GIFGIF abspielen
«First Strike» ist ein Spiel über die verheerende Wirkung von Atomwaffen.
gif: blindflug

Wieso gerade vier Franken?
Am Anfang haben wir verschiedene Finanzierungsmodelle in Erwägung gezogen – auch Free to Play. Am Ende war ein Fixpreis in der Höhe von vier Franken für ein Studio unserer Grösse und mit unserer Reichweite die beste Lösung.

Was sprach gegen Free to Play?
Man braucht dafür ein viel grösseres Marketing. «First Strike» hat sich im sechsstelligen Bereich verkauft. Um mit Free to Play Erfolg zu haben, muss man viel mehr Werbung machen, um deutlich mehr Menschen zu erreichen, da nur ein Bruchteil der User auch Geld ausgibt. Das kann funktionieren wie bei «Crossy Road», das plötzlich zu einem riesen Hit wurde, aber für ein kleines Studio wie uns, ist das extrem schwierig.

«Cloud Chasers» kostet vier Franken und ist erhältlich für Android und iOS.

Der Trailer zum Spiel

Mehr zu «Cloud Chasers» erfährst du im «One More Level»-Podcast

Das könnte dich auch interessieren

Das sind die meisterwartetsten Games von diesem Herbst

1 / 16
Das sind die meisterwartetsten Games von diesem Herbst
Auf welche Games freuen sich Spieler bis Ende Jahr am meisten? Das Marktforschungs-Instituts Nielsen ist zu überraschenden Ergebnissen gekommen: Überalle Plattformen hinweg führt «Call of Duty: Black Ops 3» das Feld an.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Fedpol-Chefin warnt: Verbrecher-Chats können nicht zeitnah ausgewertet werden
Nachdem der Messenger-Dienst Sky ECC, ein «WhatsApp für Verbrecher», von Ermittlern gehackt wurde, liegen sehr viele Daten zur Auswertung vor. Ein Rennen gegen die Zeit.

Dank des im Jahr 2021 von Europol geknackten verschlüsselten Kommunikationsdienstes für Kriminelle Sky ECC laufen in der Schweiz zurzeit rund 60 Ermittlungen. «Es geht um Kokain, Cannabis, synthetische Drogen und Waffen», sagt Fedpol-Chefin Nicoletta della Valle.

Zur Story