14.05.2019, 17:1314.05.2019, 17:31
Der chinesische Hersteller Lenovo hat den ersten faltbaren Windows-PC enthüllt. Ein Tech-Journalist vom US-Techblog Windows Central konnte Hand anlegen an einen Prototyp. Das Gerät soll aber erst 2020 in den Verkauf kommen.
Das (sehenswerte) Hands-on-Video
Was wir bereits wissen:
- Preis und Verkaufsstart des Lenovo ThinkPad X1 sind noch nicht bekannt. Der Prototyp läuft mit Windows 10.
- LG – nicht Samsung – stelle die Display-Technologie her, und der faltbare Bildschirm habe nicht ganz die sichtbare Falte, die man beim Galaxy Fold finde. Ebenso sei eine Anti-Scratch-Schicht in das Display eingebaut, im Gegensatz zu einer auf der Oberseite aufgeklebten Folie.
- Der wichtigste Unterschied zwischen dem faltbaren Lenovo-PC und dem Galaxy Fold (und Huawei Mate X) bestehe darin, dass Lenovo Digitalstifte unterstütze, so dass man gut zeichnen könne auf dem Touch-Screen.
- Microsoft hat Berichten zufolge «Centaurus» in Arbeit für Herbst 2019 – einen faltbaren Dual-Screen-PC mit Windows Core OS. Andere Hersteller – darunter Dell, HP oder Huawei – dürften auch Falt-PCs veröffentlichen.

Über Bluetooth soll man Maus und Tastatur anschliessen können.screenshot: youtube
Angaben zur Hardware:

(dsc)
Vor 30 Jahren erschien Windows 1.0: Vom Urwindows bis Windows 10
1 / 50
1985 erschien Windows 1.0: Vom Urwindows bis Windows 11
1985 stellte Bill Gates ein neues Betriebssystem für 95 Dollar vor. Andere Unternehmen, allen voran Apple, spotteten über die Billig-Konkurrenz.
Wie der Privatgebrauch von Pestiziden die Umwelt gefährdet
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Schweizer Detailhändler kämpfen mit zunehmendem Ladendiebstahl, IT-Fachkräfte fürchten um ihre Arbeitsplätze und das geplante Wasserkraftwerk Gornerli sorgt für Kontroversen: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Schweizer Detailhandel hat laut «NZZ am Sonntag» wegen zunehmender Ladendiebstähle im Jahr 2023 ein Krisentreffen mit den kantonalen Polizeikommandanten initiiert. Beim Treffen hätten demnach Branchenvertreter eine bessere Zusammenarbeit gefordert, da sich viele Händler in mehreren Kantonen mangelhaft geschützt gefühlt hätten. Die Polizeikommandanten-Konferenz (KKPKS) habe das Treffen gegenüber der Zeitung bestätigt, jedoch keine weiteren Angaben gemacht. Auslöser sei eine Welle organisierter Diebstähle gewesen, seit der Coronapandemie seien die Zahlen explodiert, schrieb die «NZZ am Sonntag» weiter. Laut Polizeistatistik habe es 2024 fast 26’000 Fälle gegeben – gegenüber 15’600 im Jahr 2014. Die Swiss Retail Federation, welche über 1900 Detailhändler vertrete, gehe zudem von einer erheblichen Dunkelziffer aus. «Die Hemmschwelle, Ladendiebstähle zu begehen, scheint in der Schweiz gefallen zu sein», sagte deren Direktorin Dagmar Jenni zur Zeitung.