Digital
Ransomware

LockBit: Ransomware-Attacke legt Verwaltung von Sevilla lahm

Seville, Spain - September 26 2022: A colorful orange tree lined cobblestone road of sidewalk cafes illuminated in the evening in the Barrio Santa Cruz historic district of Seville, Spain.
Historischer Stadtteil Barrio Santa Cruz: Berüchtigte Cyberkriminelle haben die Stadtverwaltung von Sevilla lahmgelegt.Bild: Shutterstock

Ransomware-Attacke legt Verwaltung von Sevilla lahm

Erneuter Angriff mit der Erpressungssoftware LockBit: Nach der britischen Royal Mail hat es die spanische Stadt Sevilla erwischt. Auch kritische Infrastruktur ist betroffen.
07.09.2023, 18:3207.09.2023, 18:32
Ein Artikel von
t-online

Ein Cyberangriff hat die Verwaltung von Sevilla weitgehend lahmgelegt. Das von den Hackern geforderte Lösegeld in Millionenhöhe werde man auf keinen Fall zahlen, sagte Bürgermeister José Luis Sanz dem regionalen Radiosender Canal Sur Radio. Die Seite der viertgrössten Stadt Spaniens war am Donnerstag den dritten Tag in Folge nicht abrufbar.

Zudem konnten die rund 4000 Rechner der Stadtverwaltung weiter nicht benutzt werden. Die Bürgerinnen und Bürger waren gezwungen, zahlreiche Behördengänge persönlich zu erledigen. Betroffen seien zum Teil auch die Polizei und die Feuerwehr, berichtete Canal Sur Radio.

Bis zu 5 Millionen Euro gefordert

Weite Teile der Software Sevillas wurden amtlichen Angaben zufolge von einem Schadprogramm (Ransomware) namens Lockbit befallen. Mit dieser Erpressungssoftware, mit der Kriminelle Daten verschlüsseln und damit unbrauchbar machen können, war Anfang des Jahres die britische Royal Mail attackiert worden. Dieser Angriff hatte den Versand ins Ausland wochenlang unmöglich gemacht.

Bei Ransomware handelt es sich um Schadsoftware, mit der beispielsweise Zugänge zu Computern aus der Ferne gesperrt werden können. Die Hacker erpressen hohe Lösegeldsummen, damit die Sperre wieder aufgehoben wird.

Von Sevilla haben die Hacker nach Medienberichten ein Lösegeld zwischen 1,5 und 5 Millionen Euro gefordert. Mit dieser Forderung habe man sich aber «nicht einmal eine Sekunde lang beschäftigt», versicherte Bürgermeister Sanz.

Er sagte Canal Sur Radio, die Priorität der Stadtverwaltung sei nicht, das System so schnell wie möglich wiederherzustellen, sondern dies «mit den grösstmöglichen Garantien» zu tun. Die Hacker hätten «im Prinzip keine Daten abgegriffen», sondern diese nur blockiert.

Verwendete Quellen:

  • Nachrichtenagentur dpa

Weitere interessante Artikel:

(t-online/dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die gefährlichsten Ransomware-Banden der Welt
1 / 22
Die gefährlichsten Ransomware-Banden der Welt
In dieser Bildstrecke lernst du einige der gefährlichsten Ransomware-Banden kennen, die häufig mithilfe von kriminellen Geschäftspartnern und praktisch überall in Europa und Nordamerika zuschlagen.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Neben Touris in Liegestühlen – Drogenjagd im Urlaubsparadies Mallorca
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Umweltverband testet Verbrauch von neuem E-Auto und verschweigt positives Ergebnis
Der neue Mercedes CLA erreicht in einem Verbrauchstest genau den Laborwert des Herstellers – ein seltener Fall. Doch das gute Ergebnis wird vom deutschen Umweltverband Umwelthilfe nur wenig kommuniziert.
Die Umwelt- und Konsumentenschutzorganisation Deutsche Umwelthilfe (DUH) gilt als scharfe Kritikerin der Autoindustrie – und führt derzeit sogar ein Klimaverfahren gegen Mercedes-Benz vor dem Bundesgerichtshof. Umso überraschender ist es, dass ausgerechnet ein Test im Auftrag der DUH dem Stuttgarter Autobauer nun ein gutes Zeugnis ausstellt: Der neue vollelektrische Mercedes CLA erreichte im Alltag exakt den offiziellen WLTP-Verbrauchswert von 12,2 Kilowattstunden pro 100 Kilometer. Das Ergebnis wurde jedoch nicht von der DUH veröffentlicht.

Zum Vergleich: Die meisten E-Autos haben reale Verbrauchswerte zwischen 15 und 25 Kilowattstunden pro 100 Kilometer, welche je nach Fahrweise und Aussentemperatur stark schwanken können.
Zur Story