Digital
Wirtschaft

Finanzprodukte bei Instagram: Diese Länder gehen gegen Finfluencer vor

Finfluencer auf der Warnliste der britischen Finanzaufsichtsbehörde FCA.
Ein Finfluencer, der auf der Warnliste der britischen Finanzaufsichtsbehörde FCA steht.Bild: Screenshot: watson

Finanzprodukte bei Instagram und Co.: Diese Länder gehen gegen Finfluencer vor

Social-Media-Plattformen sind ihr Tummelfeld. Doch nun geht es manchen Influencern in Finanzfragen an den Kragen.
06.06.2025, 08:4306.06.2025, 08:45
Mehr «Digital»

Grossbritannien und mehrere weitere Länder sind gegen illegale Werbung für Finanzprodukte durch sogenannte Finfluencer vorgegangen. Die britische Finanzaufsichtsbehörde FCA erklärte am Freitag, in Grossbritannien seien drei Menschen festgenommen worden.

Bei ihrem Vorgehen arbeitete die britische Behörde mit Kollegen aus Australien, Italien, Kanada, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Hongkong zusammen.

Wie viele arbeiten rechtmässig?

Finfluencer – also Influencer in Finanzfragen – geben auf den grossen Social-Media-Plattformen wie Instagram Finanztipps, werben für bestimmte Anlageprodukte und bewerten Investitionsmöglichkeiten. Das ist in vielen Fällen rechtmässig, oft schwer zu durchschauen.

Die britische Aufsichtsbehörde warnt, in manchen Fällen würden Produkte oder Dienstleistungen «illegal und ohne Autorisierung» beworben.

Finfluencer würden in Online-Videos und Posts einen luxuriösen Lebensstil vorgaukeln um damit zu signalisieren, wie erfolgreich ihre Finanztipps seien.

Laut FCA sind 50 schriftliche Verwarnungen erteilt worden. Die britische Behörde spricht von mehr als 650 Aufforderungen, Inhalte von Online-Plattformen und mehr als 50 von «nicht autorisierten Finfluencern» betriebenen Websites zu entfernen.

«Unsere Botschaft an Finfluencer ist laut und deutlich», erklärte FCA-Vertreter Steve Smart. «Sie müssen verantwortungsvoll handeln und dürfen nur für Finanzprodukte werben, wenn sie dazu berechtigt sind. Ansonsten müssen sie die Konsequenzen dafür tragen.»

Die Financial Conduct Authority (FCA) ist gemäss Wikipedia eine unabhängige Finanzmarktaufsichtsbehörde in Grossbritannien, die komplett durch die Gebühren der von ihr regulierten Firmen finanziert werde.

Quellen

(sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Chinas heimliche Propaganda-Armee: westliche Influencer
1 / 13
Chinas heimliche Propaganda-Armee: westliche Influencer
Die Kommunistische Partei Chinas, respektive das Regime in Peking, nutzt ausländische Influencer, um mit Staatspropaganda heimlich in die Mainstream-Medien im Westen einzudringen und die eigene Bevölkerung zu belügen.
quelle: ap / ng han guan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Influencer benutzt iPad als Schneidebrett – das bedeutet Ragebaiting
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    «Lebensstil der Amerikaner ist nicht mehr finanzierbar»: Warum den USA der Konkurs droht
    Amerika lebt seit Jahrzehnten auf Pump. Lange ging das gut, weil der Dollar die globale Leitwährung ist. Das ändere sich jetzt, sagt Ökonom Hans-Werner Sinn. Er ist überzeugt: Die USA werden andere Länder, auch die Schweiz, für ihre Schulden zur Kasse bitten.

    Sie haben früh darauf hingewiesen, wie gefährlich die Staatsverschuldung der USA ist. Jetzt, unter Trump, reden plötzlich alle darüber. Wie lange kann es mit dieser Schuldenwirtschaft noch gut gehen?
    Hans-Werner Sinn: Nicht mehr lange. Die Amerikaner müssen jetzt, wo es zum Thema geworden ist, reagieren. Die Zolloffensive ist eine dieser Reaktionen. Nur klappt das nicht so, wie sie sich das vorgestellt haben.

    Zur Story