recht sonnig20°
DE | FR
3
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Digital
SBB

SBB-App streikt: Ticketkauf nur am Automaten und am Schalter möglich

SBB-App streikt: Ticketkauf im Moment nur am Automaten und am Schalter möglich

06.05.2019, 08:5906.05.2019, 10:49
Mehr «Digital»

Der Billett-Kauf über die SBB-App ist am Montagmorgen wegen einer technischen Störung ausgefallen. Ab 8 Uhr konnten Bahnfahrende ihre Billette für rund zwei Stunden nur noch am Schalter oder am Automaten lösen. Danach brauchte es auf der App mehrere Versuche, um ans Ziel zu gelangen.

Später war die Ticket-App wieder funktionsfähig - allerdings brauchte es dazu mehrere Anläufe, wie Schärli gegen 10 Uhr am Montagvormittag sagte.

Die Störung betreffe die beiden Online-Kanäle Mobile App und jene auf Desktop. Die Techniker der SBB arbeiteten mit Hochdruck an der Behebung des Problems.

Betroffen waren eher Spontan-Käufer von Fahrkarten. Pendler hätten in der Regel ein längerfristiges Abo, sagte Schärli. Zu Staus an Schaltern oder Automaten sei es nicht gekommen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen

Diese super-nützlichen Apps solltest du unbedingt kennen

1 / 45
Diese super-nützlichen Apps solltest du unbedingt kennen
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer

So macht Pendeln Spass

Video: srf

Das könnte dich auch noch interessieren:

3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Künstliche Intelligenz soll illegale Preisabsprachen enttarnen
Ein von der Uni Freiburg und Fachleuten beim Bund entwickelter Vergleichsalgorithmus biete Behörden nun Unterstützung bei der Erkennung und Bekämpfung illegaler Absprachen.

Eine neue künstliche Intelligenz kann illegale Preisabsprachen aufdecken. Das von der Universität Freiburg und der Wettbewerbskommission (Weko) entwickelte Programm zeigte in Tests eine Erfolgsquote von über 90 Prozent.

Zur Story