Digital
Schweiz

Umstrittene Porno-Bezahldienste: Schwyzer Staatsanwaltschaft nimmt Ermittlungen wieder auf

1 / 19
Die Sex-Abo-Falle
Die dubiose britische Firma Pulsira Limited hat zahlreiche Porno-Sites betrieben, Zutritt «Strikt ab 18 Jahren» ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Aufgrund neuer Hinweise»

Umstrittene Porno-Bezahldienste: Schwyzer Staatsanwaltschaft nimmt Ermittlungen wieder auf

Die mutmasslichen Sex-Abo-Fallen für Schweizer Smartphone-Nutzer werden weiter untersucht. Neben der Paypay AG und Obligo AG rücken andere Firmen ins Visier der Ermittler.
14.01.2015, 10:4825.02.2015, 10:19

Am Mittwochmorgen teilte die Staatsanwaltschaft March (im Kanton Schwyz) mit, dass die Ermittlungen in Sachen Porno-Bezahldienste wieder aufgenommen werden. In Zusammenhang mit den Bezahldiensten für pornografische Filme im Internet werde ein Vorverfahren eingeleitet, heisst es. Grund dafür seien umfangreiche neue Akten des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO).

Die Akten hatte das SECO eingereicht, nachdem die Staatsanwaltschaft basierend auf den damaligen Unterlagen und Untersuchungen im Dezember 2014 verfügt hatte, dass keine Strafuntersuchung gegen die verantwortlichen Personen der Firmen Paypay AG und Obligo AG eingeleitet werde. Das Newsportal watson berichtete daraufhin, dass viele Fragen in Zusammenhang mit den mutmasslichen Sex-Abo-Fallen nicht geklärt werden konnten.

Das SECO wiederum erhob beim Kantonsgericht Schwyz Beschwerde gegen die sogenannte Einstellungsverfügung der Staatsanwaltschaft. Gleichzeitig reichten die Juristen des Bundes neue Akten im Umfang eines Bundesordners ein, wie die Staatsanwaltschaft mitteilt.

«Handfeste Hinweise» für ein strafrechtlich relevantes Verhalten

Patrick Fluri, Leitender Staatsanwalt, wird in der Medienmitteilung wie folgt zitiert: «Die neuen Unterlagen enthalten handfeste Hinweise für ein strafrechtlich relevantes Verhalten in Bezug auf Vorgänge, die bisher nicht Gegenstand der Ermittlungen waren.» 

Dies gehe über die im letzten Jahr untersuchten Vorwürfe hinaus, die sich auf den Abschluss von Sex-Abos (der britischen Firma Pulsira Limited, die Red.) bezogen hatten. Angesichts der neuen Hinweise werden die Ermittlungen über den bisherigen Untersuchungsbereich der Firmen Paypay AG und Obligo AG ausgedehnt. 

Wen die Staatsanwaltschaft im Visier hat, will sie vorläufig nicht preisgeben. Die Untersuchungen laufen vorerst gegen Unbekannt, wie es heisst. Und weiter: «Um die laufenden Untersuchungen nicht zu gefährden und einer möglichen Täterschaft keine Hinweise zu geben, können derzeit keine weiteren Auskünfte zum Gegenstand und zu Details der laufenden Ermittlungen gemacht werden.»

Kennst du schon die watson-App?

Über 100'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wird von Apple als «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Fall Behring: Was vom grössten Betrugsfall der Schweiz bleibt
Seit 21 Jahren warten geprellte Anleger auf ihr Geld. Nun erhalten 630 von ihnen immerhin 67,7 Millionen Franken. Das ist mehr als erwartet.
Wäre Dieter Behring im März 2019 nicht an einer Leberzirrhose  verstorben, wäre er heute wieder ein freier Mann. Das Bundesstrafgericht hatte ihn nach einem über zehnjährigen Strafverfahren wegen Betrugs und anderer Delikte zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt. Mit 1300 Geschädigten und einer mutmasslichen Schadenssumme von rund 800 Millionen Franken war Behring für den grössten Anlagebetrug der Schweiz verantwortlich. Doch kurz vor Antritt seiner Gefängnisstrafe starb der Verurteilte.
Zur Story