Digital
UserInput

Apple löschte heimlich Musik von iPods

Am 28. April 2003 stellte Steve Jobs ein neues iPod-Modell und den iTunes Store vor. 
Am 28. April 2003 stellte Steve Jobs ein neues iPod-Modell und den iTunes Store vor. Bild: AP
Verfahren gegen Apple enthüllt

Apple löschte heimlich Musik von iPods

04.12.2014, 16:0904.12.2014, 16:14
Mehr «Digital»

Apple hat zwischen 2007 und 2009 heimlich Musik von iPods gelöscht, die nicht im Apple-Shop iTunes gekauft worden ist. iPod-Nutzer, die ihre Musik bei einem Konkurrenten heruntergeladen hatten, erhielten beim Synchronisieren mit iTunes eine Fehlermeldung und wurden aufgefordert, den MP3-Player auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen. Bei diesem Vorgang wurden die Songs der anderen Musikdienste gelöscht. Dies wurde erst jetzt im Rahmen eines Gerichtsprozesses gegen Apple publik. 

iPod (1. Generation)

Der erste iPod wurde Ende 2001 vorgestellt.
Der erste iPod wurde Ende 2001 vorgestellt.bild: wikipedia

Die ursprüngliche Klage gegen den iPod-Hersteller stammt aus dem Jahr 2005. «Anlass war die Tatsache, dass Apple für den iPod anfangs nur Musik, die im iTunes Store gekauft wurde oder von CD importiert wurde, zugelassen hat», schreibt das Onlineportal iTopnews. Verhandelt wird vor Gericht nun über eine illegale Benachteiligung anderer Musik-Dienste. Die Kläger fordern deshalb 350 Millionen US-Dollar Schadenersatz, schreibt das Wall Street Journal.

«Jemand bricht bei uns ein»

Der neu hervorgebrachte Vorwurf, man habe heimlich Musik von iPods gelöscht, bestreitet Apple nicht. Sicherheits-Chef Augustin Farrugia sagte vor Gericht, es habe sich um eine «legale Sicherheitsmassnahme» gehandelt. Hacker mit Namen wie «DVD Jon» und «Requiem» hätten Apples iTunes Store bedroht und die Firma «sehr paranoid» gemacht. Das Löschen von Nicht-Apple-Musik sei in der Absicht geschehen, die Nutzer vor Hackerattacken zu schützen.

Detaillierte Auskünfte machte Farrugia nicht: «Wir müssen unseren Nutzern nicht mehr Informationen geben» und «wir wollen unsere Nutzer nicht verwirren.» 

Auch der verstorbene Apple-Mitgründer Steve Jobs war wegen den Hackerangriffen besorgt, wie das aktuelle Gerichtsverfahren enthüllt. «Jemand bricht bei uns ein», schrieb Jobs in einer E-Mail an Apples-Softwarechef Eddy Cue. Der Inhalt der E-Mail wurde nun bekannt, da sie im Prozess als Beweismittel dient. Weitere hochrangige Apple-Manager müssen voraussichtlich diese Woche vor Gericht aussagen. Auch Ausschnitte aus einem Video mit Steve Jobs von 2011 sollen vor Gericht gezeigt werden. (oli)

Das könnte Sie auch interessieren: Alles, was man über die Apple Watch wissen muss

1 / 34
Alles Wissenswerte zur Apple Watch
... die Uhr kommt laut Apple am 24. April in den Verkauf. Ab dem 10. April soll das Wearable vorbestellbar sein.
quelle: x02798 / stephen lam
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
WhatsApp bietet jetzt «Erweiterten Chat-Datenschutz» – das steckt dahinter
Mit einem einfachen Klick lässt sich angeblich der Schutz der Privatsphäre in WhatsApp-Chats verbessern. Leider verspricht der Meta-Konzern damit zu viel. Aber immerhin lässt sich die integrierte KI deaktivieren.
Vielleicht ist sie dir auch schon aufgefallen: die in kleiner System-Schrift gehaltene Mitteilung bei WhatsApp, dass ein anderes Mitglied einer Chatgruppe den «Erweiterten Chat-Datenschutz» eingeschaltet hat.
Zur Story