Update: Apple schreibt in einer Stellungnahme, dass viele Sicherheitslücken bereits geschlossen worden seien.
Here's Apple's statement on iOS-related stuff in the WikiLeaks CIA data dump. pic.twitter.com/QiAWx8ZXpT
— John Paczkowski (@JohnPaczkowski) 8. März 2017
Update 2: Auch Google hat mit einer beschwichtigenden Stellungnahme reagiert. Die in den von Wikileaks veröffentlichten CIA-Papieren angesprochenen Sicherheitslücken seien grösstenteils bereits gestopft worden, hiess es gegenüber Recode.
–
Die Enthüllungsplattform Wikileaks hat am Dienstag tausende Dokumente veröffentlicht, die von dem US-Geheimdienst CIA stammen sollen. Das unter dem Titel «Vault 7» publizierte Material gibt Einblicke in die mutmassliche Cyber-Spionagepraxis der Central Intelligence Agency, des mächtigen Auslandsgeheimdiensts.
Ausserdem werden in den Dokumenten Schwachstellen von Smartphones, Computern und Elektronikgeräten beschrieben sowie Hacker-Werkzeuge vorgestellt.
Laut einer Pressemitteilung von Wikileaks soll der Geheimdienst auch Überwachungen vom US-Generalkonsulat in der deutschen Stadt Frankfurt durchgeführt haben. Zunächst hatte Spiegel Online über den Fall berichtet.
Zum Hacking-Arsenal des CIA gehören laut Wikileaks Malware, Viren und Trojaner. Demnach können etwa iPhones, Android-Geräte oder Windows-Rechner ausspioniert werden.
According to Wikileaks, the CIA has "attack and control systems" for:
— scott budman (@scottbudman) 7. März 2017
Windows
Mac
Linux
Solaris
Smartphones
Smart TVs #Vault7
#Vault7: Secret CIA table reveals Google Android & Chrome vulnerabilities/zero days https://t.co/MCMqrhhEP6 pic.twitter.com/mEWtLNOvx4
— WikiLeaks (@wikileaks) 7. März 2017
Zudem soll über eine spezielle Software mindestens ein populärer Flachbild-Fernseher von Samsung (F8000) in eine Wanze verwandelt worden sein. Demnach können die CIA-Spione das Mikrofon auch im Stand-by-Modus unbemerkt aktivieren.
That Samsung smart TV? The CIA can turn the mic on and listen to everything you say #vault7 #1984rebooted pic.twitter.com/CAm1E2TgxV
— WikiLeaks (@wikileaks) 7. März 2017
2015 @theintercept reported how the CIA was trying to steal Apple secret sauce. Apparently they succeeded.https://t.co/tSWVDFTUFB #Vault7
— ✪ realDeal ✪ (@NoMoreRomney) 7. März 2017
Wikileaks hat seine Informationen von anonymen Quellen bezogen. Erstmals hat die Enthüllungsplattform Dokumente vor Veröffentlichung bearbeitet und etwa Namen von CIA-Mitarbeitern oder andere Daten geschwärzt.
Hacker-Einheit in Frankfurt Wikileaks lässt eine Bombe platzen #Vault7 wird uns lange beschäftigen Obama CIA Internet der Dinge Russland pic.twitter.com/4lIcn2mqds
— not very internetish (@youcountsheep) 7. März 2017
Der NSA-Whistleblower Edward Snowden hat sich mit mehreren Tweets zu den Wikileaks-Enthüllungen geäussert und unter anderem die Authentizität der Dokumente bestätigt.
What makes this look real?
— Edward Snowden (@Snowden) 7. März 2017
Program & office names, such as the JQJ (IOC) crypt series, are real. Only a cleared insider could know them.
Still working through the publication, but what @Wikileaks has here is genuinely a big deal. Looks authentic.
— Edward Snowden (@Snowden) 7. März 2017
If you're writing about the CIA/@Wikileaks story, here's the big deal: first public evidence USG secretly paying to keep US software unsafe. pic.twitter.com/kYi0NC2mOp
— Edward Snowden (@Snowden) 7. März 2017
The CIA reports show the USG developing vulnerabilities in US products, then intentionally keeping the holes open. Reckless beyond words.
— Edward Snowden (@Snowden) 7. März 2017
Why is this dangerous? Because until closed, any hacker can use the security hole the CIA left open to break into any iPhone in the world. https://t.co/xK0aILAdFI
— Edward Snowden (@Snowden) 7. März 2017
PSA: This incorrectly implies CIA hacked these apps / encryption. But the docs show iOS/Android are what got hacked - a much bigger problem. https://t.co/Bw9AkBpOdt
— Edward Snowden (@Snowden) 7. März 2017
(dsc/sda/dpa)