Digital
Wirtschaft

Darum meiden Microsoft und Apple den OpenAI-Verwaltungsrat

epa11403036 Sam Altman, the CEO of OpenAI, in the audience during the 2024 Apple Worldwide Developers Conference (WWDC) on the campus of Apple Park in Cupertino, California, USA 10 June 2024. EPA/JOHN ...
Der Chef von OpenAI, Sam Altman, besuchte im Juni die Apple-Entwicklerkonferenz.Bild: keystone

Darum meiden Microsoft und Apple den OpenAI-Verwaltungsrat

Wettbewerbshüter befürchten eine Dominanz der Tech-Riesen im jungen KI-Geschäft. Zwei der führenden US-Konzerne nehmen sich jetzt bei den ChatGPT-Machern zurück.
10.07.2024, 13:4710.07.2024, 13:47
Mehr «Digital»

Microsoft begnügt sich bei seinem Milliardeninvestment in den ChatGPT-Erfinder OpenAI laut Medienberichten mit einer Rolle im Hintergrund. Dies könnte auch damit zusammen hängen, dass Regulierer weltweit verstärkt die Investments grosser Technologiefirmen in Start-ups prüfen, die sich mit Künstlicher Intelligenz (KI) befassen.

Microsoft gab seinen Platz als «Beobachter» im Verwaltungsrat von OpenAI auf, wie unter anderem die «Financial Times» und der Finanzdienst Bloomberg berichten. Apple werde eine ähnliche Position gar nicht erst antreten, hiess es unter Berufung auf informierte Personen.

Sorge um Milliarden-Investition

Microsoft hatte einen milliardenschweren Pakt mit OpenAI geschlossen, um die Technologie hinter dem Chatbot ChatGPT in die eigenen Produkte einbauen zu können. OpenAI gab der Deal den Zugang zur nötigen Computer-Infrastruktur für das Training der KI-Modelle.

Apple wird demnächst Nutzern seiner Geräte die Möglichkeit geben, einfacher auf ChatGPT zuzugreifen. Damit sollte laut Medienberichten eine Beobachterrolle für den iPhone-Konzern im OpenAI-Aufsichtsgremium verbunden sein.

Kartellwächter in der EU und den USA untersuchen derzeit die Partnerschaft zwischen Microsoft und OpenAI. Dies ist Teil einer verstärkten Aufmerksamkeit für den Wettbewerb in dem schnell wachsenden KI-Geschäft.

Unter anderem die Chefin der US-Wettbewerbsaufsicht FTC, Lina Khan, macht sich Sorgen, dass Tech-Riesen durch Partnerschaften mit KI-Start-ups sich auch hier schnell eine dominierende Rolle verschaffen könnten.

Nachwehen von Führungschaos

Microsoft hatte im vergangenen Jahr die Rolle eines Beobachters im Verwaltungsrat von OpenAI übernommen, nachdem es durch den kurzfristigen Rauswurf des Vorstandsvorsitzenden Sam Altman durch den Verwaltungsrat zu einem Führungschaos gekommen war. Altman wurde zwar schnell wieder zurückgeholt - doch Microsoft sah sein Investment gefährdet und wollte Absicherungen. Mit dem Posten im Verwaltungsrat war kein Stimmrecht verbunden.

Der neu formierte Verwaltungsrat habe in der Zeit Fortschritte gemacht, das Unternehmen entwickele sich in die richtige Richtung, schrieb Microsoft-Manager Keith Dolliver den Berichten zufolge in einem Brief an OpenAI. Microsofts Position in dem Gremium sei daher «nicht mehr nötig».

(dsc/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die turbulente Geschichte von Apple Maps
1 / 16
Die turbulente Geschichte von Apple Maps
Es war einmal ein amerikanischer Techkonzern, der wollte auf seinen Geräten nicht mehr die Software des grossen, datenhungrigen Rivalen installieren, sondern etwas Eigenes wagen ...
quelle: ap / patrick semansky
Auf Facebook teilenAuf X teilen
OpenAI enthüllt Sora: Ein Meilenstein in der KI-generierten Videotechnologie
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Die Massnahmen von Elon Musk und DOGE kosten die USA 135 Milliarden Dollar
    Elon Musk sollte für Donald Trump die US-Verwaltung durch Entlassungen entschlacken. Jetzt kehrt er zu seinem kriselnden Autobauer Tesla zurück. Den Staat kostet seine Mission Milliarden.

    Die Zahlen von Tesla sind verheerend. Also will sich Donald Trumps Sonderberater Elon Musk wieder verstärkt um seinem E-Autokonzern kümmern. «Wir müssen ihn an einem bestimmten Punkt gehen lassen, damit er sich darum kümmern kann», sagte der US-Präsident. Nur ein bis zwei Tage kann Musk künftig für «DOGE» aufbringen, dem Departement of Government Efficiency – der staatlichen Agentur für effizientere Regierungsarbeit. Das im Weissen Haus angesiedelte Team, soll den Staat drastisch verschlanken, unter anderem durch massiven Stellenabbau.

    Zur Story