wechselnd bewölkt16°
DE | FR
International

Beben der Stärke 7,4 nördlich von Neuseeland

Beben der Stärke 7,4 nördlich von Neuseeland

16.06.2019, 00:59
Mehr «International»

Nahe den unbewohnten Kermadec-Inseln im Pazifik ist es am Sonntag zu einem Erdbeben der Stärke 7.4 gekommen. Behörden in Neuseeland gaben zunächst eine Tsunamiwarnung aus, hoben diese jedoch wenig später wieder auf.

Ein zweites Beben erschütterte den Pazifik etwa 100 Kilometer nordöstlich des Inselstaats Tonga. Neuseelands Zivilschutz hatte in einer ersten Meldung vor ungewöhnlich starken und gefährlichen Strömungen sowie unvorhersehbare Flutwellen gewarnt. Wenig später hiess es jedoch, es bestehe keine Gefahr für das Land.

Das Tsunami-Warnzentrum für den Pazifik (PTWC) warnte vor Wellen in einer Höhe von 0.3 Metern über dem mittleren Tidenstand in Teilen des Südpazifiks. Doch auch diese Warnung wurde kurze Zeit später kassiert.

Das Erdbeben ereignete sich um 10.55 Uhr Ortszeit rund 928 Kilometer nordnordöstlich der Stadt Tauranga auf Neuseelands Nordinsel in 34 Kilometern Tiefe, wie die US-Erdbebenwarte USGS mitteilte.

Ein weiteres Erdbeben mit einer Stärke von 6.1 erschütterte am späten Sonntag den Pazifik rund 97 Kilometer nordöstlich des Inselstaates Tonga. Das Epizentrum des Bebens befand sich laut USGS in einer Tiefe von zehn Kilometern. Es wurde keine Tsunamiwarnung ausgegeben, noch gab es Berichte über Schäden oder Verletzte.

Das Epizentrum lag den Berichten zufolge auf dem sogenannten pazifischen Feuerring. Dort kommen Erdbeben und Vulkanausbrüche besonders häufig vor. Bei einem Erdbeben der Stärke 7.5 im Februar 2018 waren in Papua-Neuguinea 150 Menschen ums Leben gekommen und hunderte Gebäude zerstört worden. (sda/dpa/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen

Landsgemeinde Appenzell AR beschliesst das Frauenstimmrecht

1 / 6
Landsgemeinde Appenzell AR beschliesst das Frauenstimmrecht
Vor 30 Jahren, am 30. April 1989, beschloss die Landsgemeinde des Kantons Appenzell Ausserrhoden in Hundwil das Frauenstimmrecht. (bild: schweizerisches nationalmuseum)
quelle: schweizerisches naationalmuseum
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer

Japan acht Jahre nach Fukushima

Video: srf

Das könnte dich auch noch interessieren:

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Kosovo-serbischer Spitzenpolitiker Radoicic bekennt sich zu Angriff auf Polizisten

Der kosovo-serbische Spitzenpolitiker und Geschäftsmann Milan Radoicic hat sich zum Überfall eines bewaffneten Kommandotrupps im Nord-Kosovo vor fünf Tagen bekannt.

Zur Story