International
Analyse

US-Wahlen: Die Millennials sind zu faul für Demokratie

Analyse

Millennials swipen Trump ins Weisse Haus: Sie sind zu faul für Demokratie 

Welche Rolle hat die Generation der Millennials bei der Präsidentschaftswahl gespielt? Dass sie mehrheitlich demokratisch gestimmt haben, ist unbestritten. Dass sie im Vergleich zu den älteren Generationen der Urne eher fernblieben, ebenfalls. Das ist nicht neu. Aber dennoch ärgerlich.
11.11.2016, 11:4214.11.2016, 14:10
William Stern
Mehr «International»

Das Sprichwort geht so: Wer jung ist und nicht links wählt, hat kein Herz. Wer alt ist und nicht rechts wählt, kein Hirn. In der Schweiz zieht sich bei den Jungen das Herz offenbar zusammen, wie eine Umfrage unlängst feststellte. Sie rücken nach rechts. In den USA hingegen pocht es in den letzten Jahren stärker – dafür plagt die Jungen das Zipperlein in den Beinen. Sie schaffen es nämlich nicht an die Urne.

Kurz nach der Wahl, als das Gefühl der Konsternation der Wut gewichen war, kursierte eine US-Karte im Netz. Eine ziemlich blaue Karte. Sie besagte: Hätten nur die Millennials, die im Zeitraum von etwa 1980 bis 1999 geboren worden waren, abgestimmt, wäre Hillary Clinton mit überwältigender Mehrheit ins Weisse Haus gewählt worden. Der Kommentar dazu: «Unsere Eltern sind es, die wir verdammt nochmal bekämpfen müssen. Es ist wie immer.» 

Nur: Die Karte stammt von Ende Oktober und bezieht sich auf Umfragewerte, nicht auf die tatsächliche Wahl vom 9. November. Am Befund ändert sich jedoch nichts: Hätte man alle über 30 von den Wahlen ausgeschlossen, so wäre jetzt Hillary gewählt und der grosse Katzenjammer ausgeblieben. Bloss: So funktioniert Demokratie nicht. 

Die Jungen von heute ticken links, schrieb das US-Magazin «The Atlantic» zu Beginn dieses Jahres. Diese Wahl hätte also zur Wahl der Millennials werden können, der Generation Y, der Selfiekings, Guitarheroes, der Sinnsuchenden mit Bindungsängsten. Erstmals stellten die 18- bis 29-Jährigen gleich viel Wahlberechtigte wie die Babyboomer, die Flowerpower- und Anti-Vietnamkriegs-Generation. Und die Millennials denken links. Nicht klassisch links. Aber links. In gesellschaftspolitischen Fragen, in ökonomischen Fragen, bei Umweltthemen. 

Aber, prophezeite das Magazin dann, die Revolution werde nicht zustande kommen. Aus einem einfachen Grund: Die Jungen schwängen zwar gerne Fahnen und Parolen, besetzten Parks und die Wall Street und liessen sich begeistern für die Idee der totalen Umwälzung. Aber wenn es darum geht, in die Niederungen der Politik abzusteigen, dann schwinde die Begeisterung urplötzlich. Die Blockbusterisierung der Politik nennt es der «Atlantic»: Bei den Grossanlässen steht man sich geduldig bis um die übernächste Ecke die Beine in den Bauch. Aber lokalpolitische Themen? Nein danke.

Wie sich am Mittwochmorgen gezeigt hat, war die Prophezeiung des Magazins zwar nicht falsch. Aber massiv untertrieben. Die Millennials scheuen nicht nur die Auseinandersetzung um die Umgestaltung des Kreisels in der Nachbarschaft, sie können sich nicht einmal zum Urnengang bei den Präsidentschaftswahlen aufraffen.

Bild
bild: pewresearchcenter

58,5 Prozent der Wahlberechtigten bei den 18–24-Jährigen liessen sich registrieren. 66,4 Prozent bei den 25–34-Jährigen. Und wer sich registriert, geht noch lange nicht automatisch wählen. Die Gruppe der 55–74-Jährigen hingegen, die Babyboomer, registrierten sich zu 77,4 Prozent. Ein Hinweis darauf, dass Ältere in grösseren Zahlen ihre Stimme abgegeben haben als Junge. Und, so die vereinfachte Gleichung, je älter, desto trumper. Dass mit Hillary Clinton eine Kandidatin zur Wahl stand, die in vielem die Antithese verkörperte zur Lichtgestalt der jungen Linken, Bernie Sanders, hat mit Sicherheit nicht zur Mobilisierung beigetragen. 

«Gewählt wird nicht im Netz!», mahnen die selbsternannten Politfüchse schon seit Jahren oberlehrerhaft. Das ist richtig. Wer seinen Stimmzettel nicht in die Urne wirft oder die Wahlmaschine nicht bedient, der muss sich nachher nicht wundern, wenn ein oranges Knautschgesicht mit den Manieren eines verzogenen Bengels im Weissen Haus einzieht.

Gleichzeitig hat aber die Relevanz der politischen Arbeit in den sozialen Medien massiv zugenommen. Das weiss niemand besser als Trump, der es mit seinen Tweets fast täglich auf die Titelseiten der Medien schaffte.

Und die Demokraten wissen es ohnehin: Obama hatte 2008 mit seiner Grassroots-Kampagne vorgemacht, wie mit Social Media Wahlen gewonnen werden können. 

Blau: Hillary Clinton, rot: Donald Trump

Bild
bild: screenshot/washingtonpost

Nur, online abstimmen funktioniert nun mal noch nicht. Hat es also die «faule und selfieverliebte» Generation der Millennials verbockt, die mit ihrem Desinteresse Trump geistesabwesend ins Weisse Haus geswipt hat? Irgendwie schon, auch wenn auch die Latinos und ein beträchtlicher Teil weisser, gebildeter Frauen die Vernunft über Bord geworfen haben. 

Die Demokratie, wie sie heute ist, kann nur funktionieren, wenn sich Millennials nicht zu schade sind, sich mit dem Mehrzweckhallen-Neubau im Quartier zu beschäftigen. Ein Facebook-Like ist kein Urnengang, ein Twitter-Hashtag ersetzt keine Stimme, ein Repost von Lady Gagas «Love trumps hate»-Protest ist keine politische Auseinandersetzung. Spätestens jetzt dürften die Jungen dies gemerkt haben. 

Entweder müssen sie sich zum Urnengang aufraffen oder sie streben die totale Umwälzung an. Dann müssten sie sich aber zu einer noch viel grösseren Revolution entschliessen. 

Trump ist Präsident – so berichteten Zeitungen auf der ganzen Welt

1 / 38
Trump ist Präsident – so berichteten Zeitungen auf der ganzen Welt
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
65 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DerWeise
11.11.2016 12:18registriert Februar 2014
So ein Witz. Millenials wollten Bernie Sanders und wurden von Clinton regelmässig rethorisch angespuckt, sogar nach dem die den Sieg inne hatte. Leider hat ihr niemand gesagt, dass Sie auf die Bernie Voter angewiesen sein wird, als sie sich beim u.a. beim GOP-Establishment angebiedert hat.

Millenials leben nicht in der selben Bubble wie NYTimes, CNN ect oder eben leider Watson sondern informieren sich aktiv. Und wer das tut, kann Clinton keine Stimme geben.

Es liegt am Kandidaten die Stimme der Wähler zu verdienen und es ist nicht der Job der Wähler jemanden zu verhindern. DNC hats verbockt
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
peoplebelike
11.11.2016 12:25registriert Oktober 2016
Was für erbärmliche Ausreden. Seit ihr eure immer gleichen alten Sprüche nicht langsam satt? Die einzige Schuld liegt bei Hillary Clinton und der DNC. Es ist ihre Aufgabe die Stimmen zu verdienen, aber Hillary war sich zu gut Teile von Sander's Plattform zu übernehmen um den Millenial's entgegen zu kommen. Leute hassen sie weil sie einstudiert, und unpersönlich ist. Dieses Jahr kamen mikrige 19% der Millenials an die Urne. 2008 bei Obama waren es 51%, sie sind in diesen 8 Jahren nicht fauler geworden, sie hatten nur niemanden der für sie sprach.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
John Smith (2)
11.11.2016 12:15registriert März 2016
«Die Jungen von heute ticken links.» Ich weiss ja nicht, auf welche Quellen sich diese Aussage stützt, aber ich erlebe das anders. Kommt natürlich auf das Koordinatensystem an, und wer Hillary Clinton oder auch Barack Obama als «links» bezeichnet, für den ist auch der rechte Flügel der FDP links. Mal abgesehen davon, dass es «die Jungen» noch nie gegeben hat. Aber vielleicht liegt das Problem gerade in letzterem: In der Liebe zur Simplifizierung. Die auch Watson so gerne pflegt.
00
Melden
Zum Kommentar
65
In Brüssel treffen sich die rechten Kreml-Freunde
Zwischen europäischen Parteien entfalten sich prorussische Netzwerke. Mit dabei: die AfD. Sie will mit ihren bulgarischen Verbündeten näher an den Kreml rücken.

Seine Kritiker nennen den bulgarischen Politiker Kostadin Kostadinov beim Spottnamen «Kosta Kopeke», in Anspielung auf die kleinste russische Geldeinheit. Kostadinov ist Chef der rechtsextremen Partei Wasraschdane, zu Deutsch Wiedergeburt. Und die gilt als besonders kremltreu, selbst unter anderen europäischen Rechtsextremisten.

Zur Story