International
Arbeitswelt

ILO: Jugendarbeitslosigkeit steigt weltweit auf 71 Millionen

ANLAESSLICH DER LANCIERUNG DES ERSTEN NATIONALEN DACHVERBANDES GEGEN JUGENDARBEITSLOSIGKEIT AM MITTWOCH, 25. FEBRUAR 2015, STELLEN WIR IHNEN FOLGENES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - [Gestellte Szene] Die  ...
Auf Jobsuche: In der Schweiz kämpft seit 2015 ein nationaler Dachverband gegen Jugendarbeitslosigkeit.Bild: KEYSTONE

Bist du unter 24 und hast einen Job? Glück gehabt.

25.08.2016, 00:5025.08.2016, 06:18
Mehr «International»

Die Jugendarbeitslosigkeit auf der Welt wird nach UNO-Angaben dieses Jahr steigen. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) in Genf erwartet, dass die Zahl der arbeitslosen 15- bis 24-Jährigen im Vergleich zum Vorjahr weltweit um eine halbe Million auf 71 Millionen steigen wird, wie sie am Mittwoch mitteilte.

Wegen der schlechteren Arbeitsmarktlage wollen der UNO-Sonderorganisation zufolge auch immer mehr junge Menschen aus armen Ländern in reichere Länder auswandern.

Die Arbeitslosenquote könnte laut den Schätzungen von 12,9 Prozent auf 13,1 Prozent steigen – ein fast so hoher Wert wie 2013, als die Quote infolge der Euro-Schuldenkrise ein 20-Jahres-Hoch erreicht hatte.

Duales Bildungssystem als Trumpf

In den letzten Jahren hatte sich die Jugendarbeitslosigkeit zunächst wieder etwas erholt. Länder wie die Schweiz oder Deutschland haben derzeit die niedrigste Jugendarbeitslosenquote der EU. Ein Hauptgrund ist laut Experten das duale Bildungssystem, das vielen den Übergang von der Ausbildung ins Berufsleben erleichtert.

Jugendarbeitslosigkeit Schweiz 2015
Schweizweit sind 3,3 Prozent der 15- bis 24-Jährigen Arbeitslos.bild: Bsf

Besonders besorgniserregend ist laut der UNO-Organisation die Situation in den arabischen Staaten und Nordafrika, wo die Jugendarbeitslosigkeit rund 30 Prozent betrage.

«In Schwellen- und Entwicklungsländern müssen 156 Millionen arbeitende junge Menschen mit weniger als 3,10 US-Dollar am Tag auskommen.»
ILO

Deshalb wollten laut einer ILO-Befragung 28 Prozent aller jungen Menschen in arabischen Ländern für die Arbeit ins Ausland ziehen, 2009 waren es noch 21 Prozent gewesen. In Nordafrika sei die Bereitschaft mit 35 Prozent schon seit Jahren konstant hoch.

In afrikanischen Ländern südlich der Sahara, in Osteuropa, Lateinamerika und der Karibik wollen prozentual sogar noch etwas mehr Junge ins Ausland. Die ILO beklagt, dass junge Menschen in vielen Schwellen- und Entwicklungsländern selbst dann unterhalb der UNO-Armutsgrenze leben, wenn sie Jobs haben. In diesen Ländern müssten 156 Millionen arbeitende junge Menschen mit weniger als 3,10 US-Dollar am Tag auskommen.

Lage in Europa normalisiert

Dass der gesteigerte Migrationsdruck in armen Ländern zu wesentlich mehr Einwanderern in den reichen europäischen Ländern führen würde, glauben Experten aber nicht. «Nicht alle, die wollen, können wirklich auswandern», sagt Migrations- und Arbeitsmarktexperte Herbert Brücker vom deutschen Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). «Für Flüchtlinge sind die EU-Grenzen mit der Schliessung der Balkanroute und dem Türkei-Abkommen zunehmend dicht.»

Insgesamt sieht die ILO bei der Jugendarbeitslosigkeit in Europa nach den Krisenjahren wieder «Zeichen der Normalisierung» – besonders, weil Spanien, Italien und Portugal ihre Arbeitslosigkeit unter jungen Menschen bis 2017 «erheblich» senken könnten. Dann sollen noch 4,2 Millionen junge Menschen in der EU arbeitslos sein. (kad/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    27 Jahre Flucht – lange Haft für britischen Pädokriminellen

    Ein berüchtigter britischer Pädokrimineller, der fast drei Jahrzehnte auf der Flucht war, ist zu 46 Jahren Haft verurteilt worden.

    Zur Story