Nach Jahren des starken Wachstums haben sich die weltweiten Rüstungsexporte auf einem nahezu unverändert hohen Niveau eingependelt. Das Volumen der Waffenlieferungen grosser Rüstungsgüter wie Panzer und U-Boote sank in den Jahren 2016 bis 2020 im Vergleich zum vorherigen Fünfjahreszeitraum leicht um 0.5 Prozent, war damit aber um 12 Prozent höher als in den fünf Jahren davor, wie am Montag aus einem neuen Bericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri hervorging.
Während die Exportzahlen von Russland und China rückläufig waren, nahmen die der drei westlichen Staaten unter den fünf grössten Waffenexporteuren deutlich zu: Die USA bleiben somit weiter der mit Abstand grösste Verkäufer von Rüstungsgütern – aber auch Frankreich und Deutschland lieferten mehr als zuvor.
Insgesamt betrachtet nahm das Liefervolumen erstmals seit dem Zeitraum 2001 bis 2005 im Fünfjahresvergleich nicht weiter zu. Es blieb demnach dennoch in der Nähe seines Höchststandes seit dem Ende des Kalten Krieges. Ob die Gesamtausfuhren von Grosswaffen auf Dauer und angesichts der Folgen der Corona-Krise nun langfristig abflachen, lässt sich nach Ansicht der Friedensforscher noch nicht abschätzen.
«Es ist zu früh, um zu sagen, ob die Zeit des raschen Wachstums der Waffenlieferungen der vergangenen zwei Jahrzehnte vorbei ist», sagte der Sipri-Rüstungsexperte Pieter Wezeman. Manche Länder könnten ihre Waffeneinfuhren wegen der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie zwar überdenken. Zugleich hätten mehrere Staaten selbst auf der Höhe der Corona-Krise 2020 - und den damit verbundenen hohen öffentlichen Kosten - grosse Rüstungsverträge unterzeichnet.
Sipri geht es in den Berichten um langfristige internationale Trends. Da das Volumen der Waffenlieferungen von Jahr zu Jahr stark schwanken kann, legt das unabhängige Institut den Fokus auf Fünfjahreszeiträume statt auf einzelne Jahre. Auch wenn die Forscher somit keine Volumenzahlen für das Corona-Jahr 2020 nannten, wiesen sie auf einen starken Rückgang der globalen Waffenlieferungen im abgelaufenen Jahr hin: Ihr Wert habe 2020 um 16 Prozent niedriger gelegen als 2019.
Dies lasse sich voraussichtlich zum Teil mit der Pandemie, ihren Auswirkungen auf Produktion und Lieferpläne sowie der mit ihr einhergehenden Wirtschaftskrise erklären. Es hänge aber auch mit anderen Faktoren etwa bei Angebot und Nachfrage auf dem globalen Markt zusammen. Die Unsicherheit darüber, ob die Pandemie Hauptgrund für den Rückgang war, unterstreiche etwa, dass mehrere Länder höhere Lieferzahlen als in manchen vorigen Jahren gehabt hätten.
Klar bleibt, dass die USA ihre Position als weltweiter Waffenlieferant Nummer eins weiter ausgebaut haben: Mit Lieferungen an 96 Staaten und einem Fünfjahreswachstum um 15 Prozent sind sie mittlerweile für 37 Prozent der Exporte verantwortlich. Im Zeitraum 2011 bis 2015 waren es 32 Prozent. Fast die Hälfte der Rüstungsgüter lieferte Washington demnach in den Nahen Osten, wo besonders Saudi-Arabien ein Grossabnehmer von US-Rüstung ist.
Grösster Importeur von Rüstungsgütern bleibt Saudi-Arabien. Die Nachfrage im kriegs- und konfliktgebeutelten Nahen Osten stieg generell so stark wie in keiner anderen Weltregion. Die Region mit den meisten Importen ist jedoch Asien und Ozeanien, angeführt von Indien, Australien, China, Südkorea und Pakistan. «Für viele Staaten in Asien und Ozeanien ist eine wachsende Wahrnehmung von China als Bedrohung der Haupttreiber für Rüstungsimporte», erläuterte der Sipri-Forscher Siemon Wezeman.
Den russischen Waffenschmieden macht dagegen neben der starken US-Konkurrenz auch ein massiver Rückgang der Exporte nach Indien zu schaffen. Dass Indien weniger Grosswaffen von Moskau abnimmt und sich offenbar weniger abhängig von russischer Rüstung machen möchte, ist Sipri zufolge der Hauptgrund. Russland ist nach einem Rückgang von 22 Prozent noch für ein Fünftel der Waffenlieferungen verantwortlich. Dies bedeutet weltweit Platz zwei, vor Frankreich und Deutschland.
Während Frankreich seine Exporte um 44 Prozent steigerte, bemass Sipri das Fünfjahreswachstum der deutschen Waffenlieferungen auf 21 Prozent. Damit ist die Bundesrepublik nun für 5.5 Prozent der global verkauften Rüstungsgüter verantwortlich. Grösste Abnehmer unter den 55 Importländern deutscher Rüstungsgüter waren Südkorea, Algerien und Ägypten. Lieferungen von Schiffen und U-Booten machten fast die Hälfte der deutschen Waffenexporte aus. (sda/dpa)