International

Auch Ägypten wählt heute, die wichtigste Frage lautet: Wieviele werden den Urnen fern bleiben?

Überschaubarer Andrang vor einem Wahllokal in Alexandria (18.10.2015).
Überschaubarer Andrang vor einem Wahllokal in Alexandria (18.10.2015).
Bild: Hassan Ammar/AP/KEYSTONE

Auch Ägypten wählt heute, die wichtigste Frage lautet: Wieviele werden den Urnen fern bleiben?

18.10.2015, 09:2918.10.2015, 10:06
Mehr «International»

Zum Auftakt der Parlamentswahl in Ägypten hat Präsident Abdel Fattah al-Sisi seine Landsleute zur Stimmabgabe aufgefordert. «Ich lade alle Ägypter ein, in die Wahllokale zu gehen und dort massenhaft zusammenzukommen», sagte Al-Sisi am Samstag in einer Fernsehansprache.

Hintergrund ist die Sorge der ägyptischen Führung, dass die Wahlbeteiligung niedrig ausfallen könnte. Ägypten wird nach der Auflösung des von Islamisten dominierten Parlaments 2012 ohne Abgeordnetenhaus regiert. Es ist die erste Parlamentswahl seit dem Sturz des islamistischen Ex-Präsidenten Mohammed Mursi im Juli 2013.

Nachdem am Samstag bereits im Ausland lebende Ägypter abstimmen konnten, beginnt die Wahl am Sonntag und Montag auch in Ägypten. Zuerst stimmen die Wahlberechtigten in etwa der Hälfte der Wahlkreise ab. Ende November folgen die Restlichen.

Al-Sisi wurde im vergangenen Jahr zum Präsidenten gewählt. Er regiert das bevölkerungsreichste arabische Land seitdem mit Hilfe einer autoritären Regierung und mit Dekreten.

Das Staatsoberhaupt wies in seiner Ansprache auf die Rolle des Parlaments als gesetzgebende Kraft mit Aufsichtsfunktion hin. Das Parlament werde als Stimme des Volkes handeln.

Experten zweifeln daran, dass die Wahl die Machtposition Al-Sisis in Ägypten brechen kann. Von den antretenden Parteien stellt sich keine gegen den Kurs der Regierung. Diese kämpft unter anderem kompormisslos gegen mutmassliche Terroristen. Kritiker bemängeln, dass der Anti-Terror-Kampf zulasten der Menschenrechte gehe.

Die Gewinnerin der letzten Parlamentswahl, die islamistische Muslimbruderschaft, darf zu dieser Wahl nicht antreten. Sie wurde 2013 verboten und zur Terrororganisation erklärt. Ihre Anhänger – von moderaten bis radikalen Islamisten – werden als Terroristen verfolgt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Abbruch statt Ausbau: Schweizer Industrie macht bei Trumps Zollwahn nicht mit
    Der amerikanische Markt ist für die hiesigen Industriefirmen sehr wichtig, dennoch knicken sie nicht ein. Eine neue Umfrage des Branchenverbands Swissmem bringt Überraschendes zutage.

    Martin Hirzel ist ein ruhiger Mann. Doch wenn der oberste Schweizer Industrievertreter auf Donald Trumps Zollhammer zu sprechen kommt, dann werden seine Worte lauter. Sollten die USA hart bleiben und die Schweiz nach der 90-tägigen Schonfrist mit einem Einfuhrzoll von 31 Prozent belegen, dann sei das «schädlich », ja sogar «dramatisch» für den hiesigen Werkplatz. Mehr als die Hälfte der Schweizer Industriefirmen müsste mit empfindlichen Margenverlusten rechnen, ein Viertel dürfte sich aus dem Geschäft mit den USA gar ganz zurückziehen.

    Zur Story