International

Polens neuer Präsident Duda: Wird er ein zweiter Viktor Orbán?

Polens neuer Präsident Duda: Wird er ein zweiter Viktor Orbán?

25.05.2015, 22:0726.05.2015, 15:41
Mehr «International»
Was verbirgt sich hinter dem scheuen Lächeln von Andrzej Duda?
Was verbirgt sich hinter dem scheuen Lächeln von Andrzej Duda?Bild: KACPER PEMPEL/REUTERS

Sie haben ihn gewählt, aber vielen Polen gibt Andrzej Duda noch Rätsel auf: Wird er der nette Präsident von nebenan? Oder droht nun ein Konflikt mit der Regierung – gerade auch über Europa?

In der Stunde des grossen Triumphes blieb Andrzej Duda bescheiden. Sein Lächeln wurde zwar breiter, als er sich am Sonntagabend den Weg durch die jubelnde Menge im Wahlquartier der polnischen Nationalkonservativen bahnte. 

Aber gleichzeitig suchte der frisch gewählte polnische Präsident den Brückenschlag über Parteigrenzen hinweg: «Ich will, dass man in fünf Jahren sagt, dass Duda der Präsident aller Polen ist», sagte der 43-jährige Jurist.

Bürgernah gab er sich am Morgen nach der Wahl. An einer Warschauer U-Bahnstation verteilte Duda Kaffee, wollte zeigen, dass er den Weg auch zu denen sucht, die in nicht gewählt haben. 

In der Hauptstadt dürften das viele sein: Seit Jahren macht seine Partei PiS hier keinen Stich gegen die liberalere Bürgerplattform. Sein Parteibuch will Duda zurückgeben: Als Präsident aller Polen könne er schliesslich nicht parteilich sein.

Angst vor «Orbanisierung»

Doch nicht alle glauben an den netten Präsidenten von nebenan. Manche warnen vor einer «Orbanisierung» Polens, also einem strammen Kurs nach rechts wie in Ungarn unter Viktor Orbán. Dabei ist Duda auch für viele Polen als Politiker bis zum Präsidentenwahlkampf ein Unbekannter gewesen. 

Wie wird es künftig weitergehen im Verhältnis zur EU oder zu Russland? Eine klare Antwort darauf gibt Duda nicht. Im Wahlkampf hatte er sich auf sozialpolitische Themen konzentriert, auf die Alltagsprobleme der Polen.

Viktor Orbán führt in Ungarn einen strammen Rechtskurs.
Viktor Orbán führt in Ungarn einen strammen Rechtskurs.Bild: BERNADETT SZABO/REUTERS

Polen müsse seine nationale Identität auch in der EU bewahren, seine nationalen Interessen verfolgen, betonte er in einer Fernsehdebatte. Das klingt wie ein Zugeständnis an diejenigen Wähler, die von tiefem Misstrauen gegen ein Europa geprägt sind, in dem homosexuelle Paare heiraten können, ein liberales Abtreibungsrecht herrscht und Sexualerziehung an den Schulen selbstverständlich ist.

Es weckt aber auch Erinnerungen an die Zeit, als Polen unter dem nationalkonservativen Präsidenten Lech Kaczynski und seinem Zwillingsbruder Jaroslaw Kaczynski als Regierungschef kaum einen Konflikt mit den Nachbarn ausliess. 

Damals galten Kompromisse in der EU als Zeichen von Schwäche und die Erinnerung an tragische historische Erfahrungen blockierten den Blick auf die gemeinsame Zukunft in Europa.

Parteichef im Kloster

Abzuwarten bleibt, wie unabhängig Duda von dem machtbewussten PiS-Parteichef Jaroslaw Kaczynski agieren kann. Der fiel in der Wahlnacht durch Abwesenheit und ungewohnte Stille im lauten Parteijubel auf. Viele fragten sich: Wo ist Kaczynski?

Ein Mitarbeiter lüftete am Montag das Geheimnis: Kaczynski habe den Wahlabend auf dem «Hellen Berg» in Tschenstochau verbracht und dort für die Präsidentschaft Dudas gebetet. 

Das Kloster, in dem das Bild der «Schwarzen Madonna» verehrt wird, gilt als Nationalheiligtum Polens. Nirgendwo sonst sind polnischer Katholizismus und Patriotismus so eng verbunden.

Der Legende zufolge hatte die wundertätige Madonna bei der Vertreibung schwedischer Landknechtsheere die Hand im Spiel. Beginnt nun eine neue Legende über die Madonna als Wahlhelferin? Im Herbst wartet schliesslich der nächste Wahltermin. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Macron lobbyiert für einen französischen Papst – und sorgt für Riesenstreit
    Frankreichs Präsident Emmanuel Macron versucht, in Rom auf die Papstwahl Einfluss zu nehmen und den weltoffenen Kardinal von Marseille als Nachfolger von Franziskus ins Spiel zu portieren. Das konservative Meloni-Lager ist aufgebracht.

    Die konservative Presse Italiens ist ausser sich. «Macron will den Papst auswählen», schreibt «La Verità» auf ihrer Frontseite. «Macron nistet sich im Konklave ein», doppelt «Libero» nach. Und «Il Tempo» unterstellt dem französischen Präsidenten einen «Interventionismus, der eines Sonnenkönigs würdig ist».

    Zur Story