International
China

Japanischer Firma misslingt private Mondlandung womöglich

Japanischer Firma misslingt private Mondlandung womöglich

25.04.2023, 21:00
Mehr «International»

Es hätte ein Moment des Jubels werden sollen, doch nach dem Landezeitpunkt für den japanischen Mondlander herrschte Ratlosigkeit und Sorge. Mit «Hakuto-R» war zunächst keine Kommunikation möglich. Das japanische Unternehmen «ispace» hat am Dienstagabend zunächst nicht das Gelingen der geplanten ersten privaten Mondlandung vermelden können.

Es habe vorerst keine Kommunikation mehr zum Mondlander «Hakuto-R» aufgebaut werden können, hiess es von «ispace» etwa eine halbe Stunde nach dem Landezeitpunkt. Damit blieb zunächst unklar, ob der «Hakuto-R» weitgehend intakt aufsetzte oder schwere Schäden erlitt.

epa10591241 Staff members of ispace react as they wait for a signal from the lander of Japanese lunar landing mission Hakuto-R Mission1 (Hakuto-R M1) upon its landing on the moon, at the National Muse ...
Mitarbeitende von «ispace» warten im «National Museum of Emerging Science and Innovation» in Tokio auf ein Signal von Mondlander «Hakuto-R».Bild: keystone

Damit könnte es bisher weiterhin nur staatlichen Programmen gelungen sein, erfolgreich auf dem Mond zu landen. Zuvor waren schon andere private Mondmissionen gescheitert.

Der 2.3 Meter hohe und bei ausgefahrenen Landebeinen 2.6 Meter breite Lander hatte internationale Fracht zum Mond getragen, darunter einen kleinen Rover der Vereinigten Arabischen Emirate und einen noch kleineren Zweiradroboter. Er war von der staatlichen japanischen Raumfahrtagentur Jaxa und dem japanischen Spielzeughersteller Tomy entwickelt worden.

Es wäre nicht das erste Scheitern

Takeshi Hakamada, Gründer und Chef von «ispace», hatte im Vorfeld der Landung «den Beginn einer neuen Ära kommerzieller Mondmissionen» angekündigt. Doch trivial ist eine Mondlandung nicht: Der Erdtrabant ist übersät mit Trümmern von Missionen, die es nicht geschafft haben.

Dazu zählt die Sonde «Beresheet» der israelischen Non-Profit-Organisation Space IL, die 2019 wegen eines ausgefallenen Motors auf der Oberfläche zerschellte. Nur die USA, die Sowjetunion und China haben bisher erfolgreich Raumfahrzeuge auf dem Mond gelandet und betrieben.

Bereits seit Jahren wollen auch private Unternehmen auf dem Mond landen und andere Raumfahrtprojekte stemmen. Dabei mischen bislang vor allem US-Unternehmen wie SpaceX mit. Die Konkurrenz steht auch jetzt in den Startlöchern, noch in diesem Jahr soll es weitere Missionen von Privatunternehmen zum Mond geben.

Wie bei der Raumstation ISS arbeitet die US-Raumfahrtbehörde Nasa auch bei Mond-Projekten immer enger mit kommerziellen Anbietern zusammen, weil sich das als effizienter und letztendlich kostensparender Weg erwiesen hat. Umgekehrt hängt das Geschäftsmodell privater Firmen bislang vielfach von staatlichen Auftraggebern ab.

Auch «ispace» hat Verträge mit Nasa und Jaxa. Ziel sei es, Daten vom Mond für die Entwicklung künftiger Mondmissionen zu sammeln, teilte das Projektteam bei Jaxa mit. Eine Rakete des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX hatte «Hakuto-R» im Dezember auf den Weg gebracht. Hakuto bedeutet im Japanischen «weisser Hase» - der lebte in der japanischen Mythologie auf dem Mond. Das «R» steht für englisch reboot, Neustart. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So hast du eine Mondfinsternis noch nie gesehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Italienische Kartellbehörde verhängt Millionenstrafe gegen Amazon

Italiens Kartellbehörde hat gegen den US-Handelsriesen Amazon wegen unlauterer Geschäftspraktiken eine Geldstrafe von zehn Millionen Euro verhängt. Die Autorità Garante della Concorrenza e del Mercato begründete dies am Mittwoch in Rom damit, dass auf der italienischen Website des Online-Konzerns bei vielen Produkten bei der Kauf-Option anstelle «einmalig» automatisch «regelmässig» eingestellt sei. Dadurch werde die Wahlmöglichkeit der Verbraucher erheblich eingeschränkt.

Zur Story