International
Deutschland

Suche nach drei deutschen Ex-RAF-Terroristen geht weiter

epa05111417 A composite image showing three undated handout images provided by the Bundeskriminalamt (Federal Criminal Police Office, BKA) showing aging-simulation images of (L-R) Burkhard Garweg, Ern ...
Burkhard Garweg, Ernst-Volker Wilhelm Staub und Daniela Klette.Bild: EPA/DPA / BKA

Suche nach drei deutschen Ex-RAF-Terroristen geht weiter

20.07.2019, 08:3920.07.2019, 08:39
Mehr «International»

Mehr als 20 Jahre nach der Auflösung der linksterroristischen Rote Armee Fraktion (RAF) fahndet die deutsche Justiz weiter nach drei ehemaligen Mitgliedern. Diese sollen sich mit Raubüberfällen ihren Lebensunterhalt verdienen.

Nach einem neuen Fahndungsaufruf seien bislang rund 50 neue Hinweise eingegangen, teilte das niedersächsische Landeskriminalamt (LKA) in Hannover mit, ohne weitere Details zu nennen. Anfang Juni hatte die Behörde neue, allerdings mehr als 30 Jahre alte Fotos von Daniela Klette veröffentlicht. «Zu den noch laufenden Ermittlungen können wir aus ermittlungstaktischen Gründen keine weiteren Angaben machen», sagte ein LKA-Sprecher auf Anfrage.

Gemeinsam mit den Ex-Terroristen Ernst-Volker Staub (65) und Burkhard Garweg (50) soll Klette (61) teils mit schwerer Waffengewalt vor allem in Norddeutschland Geldtransporter, Kassenbüros und Supermärkte überfallen haben. Die drei gehören zur sogenannten dritten Generation der RAF. Auf ihr Konto sollen auch mehrere Morde gehen, so an Deutsche-Bank-Chef Alfred Herrhausen (1989) und Treuhand-Chef Detlev Karsten Rohwedder (1991).

Nach Jahrzehnten im Untergrund gerieten die drei Linksterroristen nach einem Raubüberfall auf einen Geldtransporter im Juni 2016 in Stuhr bei Bremen wieder ins Visier der Polizei. Von den dreien wurden nach der Tat Fingerabdrücke gefunden. Gefahndet wurde im Anschluss in Norddeutschland, den Niederlanden, wohin eine Spur wies, sowie in Spanien, Frankreich und Italien.

Die RAF hatte sich 1998 aufgelöst. Ihr werden zahlreiche Bluttaten zur Last gelegt, darunter die Entführung und Ermordung von Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer 1977. (viw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Vom Terror zum Raub – Die Rote Armee Fraktion (RAF)
1 / 20
Vom Terror zum Raub – Die Rote Armee Fraktion (RAF)
Die Rote Armee Fraktion (RAF) meldet sich zurück: Ihre Mitglieder Burkhard Garweg, Ernst-Volker Wilhelm Staub und Daniela Klette (von links) sollen im Juni einen Geldtransporter überfallen haben.
quelle: epa/dpa / bka / bka / handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ricardo
20.07.2019 11:11registriert Februar 2014
BKA entdeckt FaceApp.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Baron Swagham IV
20.07.2019 12:00registriert Februar 2019
Es ist ihnen zu wünschen, dass sie nicht den Phantombilder ähneln. Die Gesinnung mag sein wie sie ist aber in optischer Hinsicht verstören sie des Barons Gemüt...
10
Melden
Zum Kommentar
17
    Macron lobbyiert für einen französischen Papst – und sorgt für Riesenstreit
    Frankreichs Präsident Emmanuel Macron versucht, in Rom auf die Papstwahl Einfluss zu nehmen und den weltoffenen Kardinal von Marseille als Nachfolger von Franziskus ins Spiel zu portieren. Das konservative Meloni-Lager ist aufgebracht.

    Die konservative Presse Italiens ist ausser sich. «Macron will den Papst auswählen», schreibt «La Verità» auf ihrer Frontseite. «Macron nistet sich im Konklave ein», doppelt «Libero» nach. Und «Il Tempo» unterstellt dem französischen Präsidenten einen «Interventionismus, der eines Sonnenkönigs würdig ist».

    Zur Story