International
Deutschland

Deutsche Ärztekammer fordert Verbot von privatem Feuerwerk

Deutsche Ärztekammer fordert Verbot von privatem Feuerwerk

29.12.2024, 18:58
Mehr «International»

Zum Verkaufsstart von Silvester-Feuerwerk hat der Präsident der Ärztekammer Deutschlands Politikerinnen und Politiker aufgefordert, ein Verbot des privaten Pyrotechnik-Gebrauchs auf den Weg zu bringen. Jährlich verletzen sich Tausende Menschen.

«Dieses Thema muss endlich angegangen und auf die Tagesordnung der nächsten Innenministerkonferenz gesetzt werden», sagte Klaus Reinhardt am Samstag. «Bleibt die Politik weiter untätig, trägt sie mit dazu bei, dass sich Jahr für Jahr Tausende Menschen durch Silvester-Feuerwerk verletzen.»

Zudem würden mitunter Ärztinnen und Ärzte, Rettungs- und Ordnungskräfte mit Knallkörpern bedroht oder tätlich angegriffen, sagte Reinhardt. Der fahrlässige und alkoholisiert beeinträchtigte Umgang mit Böllern und Raketen führe zu teils schweren Verletzungen und belaste die ohnehin hoch frequentierten Notaufnahmen der Kliniken.

«Gerade Verletzungen an Augen und Ohren häufen sich in der Silvesternacht», betonte der Bundesärztekammer-Präsident. Besonders erschreckend sei auch, dass viele Kinder und Jugendliche zu Opfern werden. Zudem litten Menschen mit Atemwegserkrankungen, Schwangere und Menschen mit (Kriegs-)Traumata unter dem Lärm, den Explosionen und der Umweltverschmutzung durch die Feuerwerkskörper. Haus- und Wildtiere seien ebenfalls stark beeinträchtigt.

Das zeitweise Böller-Verkaufsverbot während der Coronapandemie habe gezeigt, dass die Gefahren durch entsprechende Regelungen deutlich reduziert werden konnten, betonte der Ärztekammer-Präsident. In Hamburg gab es demnach Silvester 2020 nur etwa ein Drittel der Noteinsätze aus dem Vorjahr; in Berlin sank die Zahl der Einsätze von 1523 auf 862.

Reinhard schlägt als Alternative zur «privaten Böllerei» zentral organisierte Feuerwerke oder Drohnen- und Lasershows vor. «Es ist an der Zeit, neue Silvestertraditionen zu begründen, um friedlich und sicher ins neue Jahr zu starten.» (hkl/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
29.12.2024 19:09registriert Oktober 2018
Ja gerne bitte verbieten…

Gemäss BAG verursachen Feuerwerke jährlich alleine in der Schweiz 200 bis 400 Tonnen Feinstaub…
6218
Melden
Zum Kommentar
avatar
pompier
29.12.2024 19:57registriert April 2024
wie sieht es eigentlich bei uns aus? da gabs doch mal ein initiative, oder?
von mir aus sollen private noch maximal nichtknallendes feuerwerk wie vulkane und sonnen kaufen können.
4812
Melden
Zum Kommentar
avatar
Naeppi
29.12.2024 19:13registriert Oktober 2023
Es gibt kein unsinnigere Tradition!! Wie lange muss ein Unsinn durchgeführt werden damit es zu einer Tradition hochstilisiert wird? Die Zeit der gedankenlosen Umweltverschmutzung und Tierquälerei sollte längst vorbei sein.
2912
Melden
Zum Kommentar
12
    Fallschirmspringer landet ungewollt in Affengehege

    In den Niederlanden ist ein Fallschirmspringer ungewollt in einem Affengehege gelandet. Der Mann hatte wohl wirklich Glück im Unglück: «Hundert Meter weiter und er wäre entweder bei den Elefanten oder den Löwen runter gekommen», berichtete Robin de Lange, der Direktor des Ouwehands-Tierparks in der Gemeinde Rhenen (Provinz Utrecht).

    Zur Story