International
Deutschland

35'000 Menschen bei «Unteilbar»-Demonstration in Dresden

epa07790393 People attend a mass rally for an open society organized by action group 'Unteilbar' (indivisible) in Dresden, Germany, 24 August 2019. The rally calls for tolerance and diversit ...
Zu der Demonstration hatten mehr als 400 Organisationen und Einzelpersonen aufgerufen.Bild: EPA

35'000 Menschen bei «Unteilbar»-Demonstration in Dresden

24.08.2019, 18:1924.08.2019, 18:19
Mehr «International»

In Dresden haben am Samstag nach Angaben der Veranstalter mindestens 35'000 Menschen für eine offene und freie Gesellschaft demonstriert. Die Teilnehmer hätten «ein unmissverständliches Zeichen für Solidarität statt Ausgrenzung gesetzt».

Das erklärten die Veranstalter vom Bündnis Unteilbar. Nach der Auftaktkundgebung am Altmarkt zogen die Teilnehmer in thematischen Blöcken durch das Zentrum der sächsischen Landeshauptstadt.

Eine Woche vor den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg «sagen Menschen aus dem ganzen Land Nein zu jeder Art von völkischem Gedankengut und unsolidarischer Politik», erklärte das Bündnis Unteilbar. Die Botschaft von Dresden sei:

«Wir lassen nicht zu, dass Sozialstaat, Flucht und Migration gegeneinander ausgespielt werden.»

In Sachsen und Brandenburg wird am 1. September der Landtag neu gewählt, in Thüringen am 27. Oktober. Umfragen sagen starke Zuwächse für die rechtspopulistische AfD voraus, in Brandenburg liegt sie etwa gleichauf mit der SPD.

Zu der Demonstration in Dresden hatten mehr als 400 Organisationen und Einzelpersonen aufgerufen, darunter Gewerkschaften und Sozialverbände. Auch die beiden grossen Kirchen hatten für die Teilnahme mobilisiert.

Silbermond und Die Prinzen

Von Seiten der Politik hatten unter anderem SPD-Interimschef Thorsten Schäfer-Gümbel, der deutsche Finanzminister Olaf Scholz (SPD), die Linken-Vorsitzenden Bernd Riexinger und Katja Kipping sowie Grünen-Chefin Annalena Baerbock ihre Teilnahme angekündigt. Am musikalischen Programm beteiligten sich unter anderem die Pop-Rock-Gruppe «Silbermond» und Sebastian Krumbiegel von der Band «Die Prinzen».

«So kurz vor den Landtagswahlen ist es wichtiger denn je zu zeigen, wo man steht und sich stark zu machen für eine freie, offene Gesellschaft - über Parteigrenzen hinweg», hatte die im sächsischen Bautzen gegründete Band «Silbermond» im Vorfeld mitgeteilt.

Im vergangenen Oktober hatten rund 240'000 Menschen in Berlin für gesellschaftliche Vielfalt sowie eine soziale und ökologische Politik demonstriert.

(dsc/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Abbruch statt Ausbau: Schweizer Industrie macht bei Trumps Zollwahn nicht mit
    Der amerikanische Markt ist für die hiesigen Industriefirmen sehr wichtig, dennoch knicken sie nicht ein. Eine neue Umfrage des Branchenverbands Swissmem bringt Überraschendes zutage.

    Martin Hirzel ist ein ruhiger Mann. Doch wenn der oberste Schweizer Industrievertreter auf Donald Trumps Zollhammer zu sprechen kommt, dann werden seine Worte lauter. Sollten die USA hart bleiben und die Schweiz nach der 90-tägigen Schonfrist mit einem Einfuhrzoll von 31 Prozent belegen, dann sei das «schädlich », ja sogar «dramatisch» für den hiesigen Werkplatz. Mehr als die Hälfte der Schweizer Industriefirmen müsste mit empfindlichen Margenverlusten rechnen, ein Viertel dürfte sich aus dem Geschäft mit den USA gar ganz zurückziehen.

    Zur Story