International
Donald Trump

Melania Trumps Wiedereinzug ins Weisse Haus wird verfilmt

Melania Trumps Wiedereinzug ins Weisse Haus wird verfilmt

Bald ist Melania Trump wieder die First Lady im Weissen Haus – dabei schaut ihr ein (umstrittener) Hollywoodregisseur über die Schulter.
06.01.2025, 07:53
Anna-Lena Janzen / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Kurz vor der US-Wahl hat Melania Trump ihre Memoiren herausgebracht. Nun steht offenbar schon das nächste Projekt an. Die künftige First Lady soll im Weissen Haus für eine Dokumentation von einem Hollywoodregisseur begleitet werden.

FILE - First lady Melania Trump stands next to the 2020 Official White House Christmas tree as it is presented on the North Portico of the White House, Monday, Nov. 23, 2020, in Washington. (AP Photo/ ...
Für Melania Trump lohnt sich der erneute Sieg ihres Gatten – in welcher Hinsicht auch immer.Bild: keystone

Die Regie für den Film führt Brett Ratner, der für Filme wie «X-Men: Der letzte Widerstand» und «Rush Hour 3» bekannt ist. Der Streamingdienst Amazon Prime Video hat das Projekt in Auftrag genommen. Ein Studio-Sprecher beschrieb es in einer Mitteilung als einen «beispiellosen» Blick hinter die Kulissen auf Melania Trump. Der Film soll noch in diesem Jahr in Kinos und auf der Streamingplattform erscheinen.

Melania Trump wird bei dem Prozess offenbar Einfluss nehmen: Die Ehefrau des designierten US-Präsidenten Donald Trump ist den Berichten zufolge als ausführende Produzentin mit an Bord. Laut der Mitteilung sind die Dreharbeiten mit der 54-Jährigen bereits im Dezember angelaufen.

Melania Trump brachte Memoiren heraus

Melania Trumps Ehemann, der Republikaner Donald Trump, hatte die US-Präsidentschaftswahl im November gegen die Demokratin Kamala Harris klar für sich entschieden. Im Wahlkampf war Melania Trump kaum in Erscheinung getreten. Aktiv in der Öffentlichkeit war sie zuletzt bei der Werbung für ihre Memoiren. Das Buch mit dem Titel «Melania» erschien im vergangenen Oktober.

Das Ex-Model aus Slowenien lebt seit den 1990er Jahren in den USA. Nach der Hochzeit mit Donald Trump im Jahr 2005 erwarb sie die US-Staatsbürgerschaft. Ihr gemeinsamer Sohn Barron studiert in New York.

Die künftige First Lady werde in den nächsten vier Jahren voraussichtlich die meiste Zeit zwischen New York City und Palm Beach in Florida verbringen, sagten Insider gegenüber CNN. Sie will also offenbar nicht ins Weisse Haus einziehen. Die anonymen Quellen betonten jedoch, dass sie bei wichtigen Ereignissen weiterhin anwesend sein werde und als First Lady ihr eigenes Programm und ihre eigenen Prioritäten haben werde.

Ratner ist umstritten – Vorwürfe gegen ihn

Der frühere Blockbuster-Regisseur Ratner ist eine umstrittene Personalie im Filmgeschäft. Er hat seit Längerem kein grosses Hollywood-Projekt verfolgt. Im Zuge der «MeToo»-Bewegung war der Filmemacher 2017 von mehreren Frauen mit Vorwürfen sexueller Übergriffe konfrontiert worden, die teilweise in die 1990er Jahre zurückgingen. Das Produktionsstudio Warner Bros., mit dem Ratner einen Deal hatte, brach die Zusammenarbeit mit ihm aufgrund mehrerer Skandale ab.

FILE - Brett Ratner arrives at an event in Beverly Hills, Calif., April 26, 2017. (Photo by Willy Sanjuan/Invision/AP, File)
Brett Ratner
Brett Ratner wurden sexuelle Übergriffe vorgeworfen.Bild: keystone

Freunde von Ratner haben dem US-Branchenmagazin «Variety» erzählt, dass er offenbar einen Weg zurück ins Geschäft sah, indem er einen Dokumentarfilm dreht, der zunächst wenig Kapital erfordert und später im Prozess an einen Verleiher geht. Studios wie Amazon beteiligen sich demnach nicht an der Drehphase von Dokumentarfilmen, sondern erwerben einen fertigen Film, wenn dieser auf einem grossen Filmfestival vorgestellt wird. Ratner habe zunächst mit der Idee geliebäugelt, einen Dokumentarfilm über den zweifachen Oscar-Preisträger Anthony Hopkins zu drehen.

Wie das Projekt mit Melania Trump nun zustande kam, ist bislang unklar. Laut «Variety» führte der 55-Jährige Regie bei dem Universal-Thriller «Tower Heist», dessen Hauptschauplatz das Trump International Hotel & Tower in Chicago war. Donald Trump habe das Filmset mindestens einmal besucht. Ratner, der ursprünglich aus Miami stammt, soll auch Verbindungen zu Personen in Trumps Privatresidenz Mar-a-Lago in Florida haben.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Imho
06.01.2025 09:20registriert Juli 2021
Filme auf die die Welt verzichten kann.
363
Melden
Zum Kommentar
avatar
Händlmair
06.01.2025 10:06registriert Oktober 2017
Diese Frau passt zu ihrem Mann.
Beide sind derart inkonsequent und unberechenbar.
Beide verleugnen sich selbst, wenn es um Geld geht.

Das schlimmste finde ich jedoch das verhalten von Amazon Prime. Jetzt ist klar, warum Bezos derart den Schwanz eigezogen hat und nach der Wahl, Trumps Schuhsohlen geleckt hat.
273
Melden
Zum Kommentar
28
    AfD-Slogan erinnert an SA-Parole: Thüringer Verfassungsschützer alarmiert
    Der Thüringer Verfassungsschutzpräsident zeigt sich nach dem AfD-Parteitag alarmiert. Seinem Arbeitgeber wirft er eine «falsche Interpretation der aktuellen Rechtslage» vor.

    Die AfD hat nach Einschätzung des Thüringer Verfassungsschutzpräsidenten Stephan Kramer auf ihrem Parteitag am Wochenende in Riesa einen weiteren Schritt in Richtung Radikalisierung gemacht. «Die Partei hat jetzt auf dem Bundesparteitag gezeigt, dass jede Scheu gefallen ist, sich noch hinter irgendwelchen Worten zu verstecken», sagte Kramer im Deutschlandfunk.

    Zur Story