International
EU

Hepatitis A breitet sich in Europa zügig aus

Hepatitis A breitet sich in Europa zügig aus

Mehrere europäische Länder verzeichnen plötzlich deutlich mehr Hepatitis-A-Fälle.
22.06.2025, 10:2322.06.2025, 10:33
Melanie Rannow / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Die europäische Gesundheitsbehörde ECDC schlägt Alarm: In Österreich, Tschechien, Ungarn und der Slowakei ist die Zahl der Infektionen mit dem Hepatitis-A-Virus (HAV) deutlich gestiegen – allein 2'097 Fälle wurden in diesem Jahr bislang gemeldet.

ARCHIV -- ZUM ZUKUENFTIG ERGAENZENDEN HEPATITIS E TEST BEI SPENDERBLUT, STELLEN WIR IHNEN AM MITTWOCH, 27. JUNI 2018, FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG -- Patientenroehrchen warten waehrend der Du ...
Bild: KEYSTONE

Hepatitis A: So gefährlich ist die Erkrankung

Hepatitis A ist eine virusbedingte Leberentzündung. Das Virus wird meist durch Kontakt mit verunreinigtem Wasser oder Stuhl übertragen – aber auch durch engen Körperkontakt oder beim Sex. Besonders gefährlich wird die Infektion mit zunehmendem Alter. Ab etwa 40 Jahren steigt das Risiko für schwere Verläufe deutlich.

Wer besonders gefährdet ist

Die aktuellen Daten zeigen: Besonders häufig trifft es Menschen ohne festen Wohnsitz, Drogenkonsumenten und Personen mit unzureichendem Zugang zu sanitären Einrichtungen. Die ECDC betont, dass es sich bei der Verbreitung nicht um mehrere unabhängige Ausbrüche handelt. Vielmehr breitet sich das Virus innerhalb sozial verbundener Gruppen und Regionen aus – über Ländergrenzen hinweg.

In Tschechien wurden bisher 600 Fälle gemeldet, darunter sechs Todesfälle. In der Slowakei sind es 880 Infektionen, in Ungarn 530 und in Österreich 87 – auch dort gab es drei Todesfälle (Stand: 18. Juni 2025).

In der Schweiz besteht aktuell noch kein erhöhtes Risiko. Laut dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) treten hierzulande etwa 100 Fälle jährlich auf, in den allermeisten sind Menschen betroffen, die zuvor in ein Risikogebiet gereist sind.

Hepatitis-Risiko: Was die ECDC empfiehlt

Um die weitere Ausbreitung zu stoppen, fordert die ECDC gezielte Massnahmen: Risikogruppen sollen Zugang zu Impfungen erhalten, und auch die Sanitärversorgung müsse dringend verbessert werden. Öffentliche Aufklärung sei entscheidend, um die Menschen in prekären Lebenssituationen zu erreichen, so ECDC-Experte Ole Heuer.

Für Reisende in Ländern mit erhöhtem Hepatitis-A-Risiko gilt: nur abgefülltes oder abgekochtes Wasser trinken und auf Eiswürfel verzichten. Obst und Gemüse sollten nur geschält oder gekocht verzehrt, rohes Fleisch und Meeresfrüchte gemieden werden. Häufiges Händewaschen mit Seife – besonders vor dem Essen – hilft, eine Ansteckung zu vermeiden. Zusätzlich empfiehlt sich eine Hepatitis-A-Impfung, besonders bei Reisen in Risikogebiete. (t-online/con)

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Macca_the_Alpacca
22.06.2025 11:26registriert Oktober 2021
Dagegen (und Hepatitis B) haben wir uns schon lange impfen lassen....
264
Melden
Zum Kommentar
9
Trump bewilligt Militäreinsatz gegen Drogenkartelle
Das Militär soll der Trump-Regierung beim Kampf gegen die Drogenkartelle helfen. Der US-Präsident soll eine entsprechende Anweisung ans Pentagon unterschrieben haben.
Gewisse lateinamerikanische Drogenkartelle sind bereits als terroristische Gruppen eingestuft worden. Nun geht US-Präsident Trump einen Schritt weiter. Wie die New York Times mit Verweis auf nahestehende Quellen berichtet, soll Trump eine Anweisung ans Pentagon unterschrieben haben, die den Start eines Militäreinsatzes bewilligt.
Zur Story