
Der ecuadorianische Präsidentenpalast in Quito.Bild: keystone
Bei einem landesweiten Stromausfall sind Millionen Ecuadorianer von der Energieversorgung abgeschnitten worden.
20.06.2024, 05:3420.06.2024, 05:34
«Es war eine Kettenreaktion. Als bestimmte Kraftwerke ausfielen, kam es zu einem »Black Out«-Effekt: Die Nachfrage nach Energie war plötzlich grösser als das Angebot, was zum Zusammenbruch des nationalen Stromnetzes führte», sagte Energieminister Roberto Luque am Mittwoch. Nach einigen Stunden hatten rund 60 Prozent der Haushalte des südamerikanischen Landes wieder Strom.
«Der Vorfall zeigt, dass das ecuadorianische Energiesystem in der Krise steckt. Sie wurde durch fehlende Investitionen in die Instandhaltung und den Aufbau von Stromleitungen verursacht», sagte Minister Luque. «Die Energiekrise hat mehrere Aspekte: Im April gab es Probleme bei der Erzeugung, jetzt sind es Probleme bei der Übertragung.»
Im April hatte die ecuadorianische Regierung wegen Engpässen bei der Stromversorgung den Notstand ausgerufen. Zur Rationierung der Energie wurde in den verschiedenen Regionen des Landes jeweils für mehrere Stunden der Strom abgeschaltet. Wegen einer heftigen Dürre wurden in den Stauseen der Region historische Tiefstände registriert. Ecuador gewinnt 78 Prozent seines Stroms aus Wasserkraft. (sda/dpa)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Verzicht auf eine Digitalsteuer, kostenfreie Abtreibungen und der Rüffel des Aussendepartements an ihren Diplomaten: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bundesrat soll nach Informationen der «NZZ am Sonntag» US-Präsident Donald Trump bei den Verhandlungen um Zölle einen Verzicht auf eine Digitalsteuer versprochen haben. Mit einer solchen Steuer würden US-amerikanische Tech-Konzerne zur Kasse gebeten. Mehrere voneinander unabhängige und gut informierte Quellen bestätigen der Zeitung demnach, dass es im fertig ausgehandelten Vertragsentwurf zwischen der Schweiz und den USA ein Kapitel «Digitaler Handel und Technologie» gibt. Darin sichere die Schweiz den USA einen Verzicht zu. Der Bundesrat komme Trump damit bei einem Kernanliegen weit entgegen. Doch das Problem ist laut «NZZ am Sonntag», dass im Parlament zurzeit Vorstösse zu diesem Thema hängig sind.