International
EU

EU-Asylchefin rechnet mit mehr Asylgesuchen in Europa

EU-Asylchefin rechnet mit mehr Asylgesuchen in Europa

26.12.2022, 08:0326.12.2022, 08:03
Mehr «International»

Die Chefin der EU-Asylbehörde (EUAA), Nina Gregori, geht von einer weiteren Zunahme von Asylbewerbern in der Europäischen Union aus. «Es ist ziemlich klar, dass die steigenden Antragszahlen in absehbarer Zeit anhalten werden.»

Das sagte Gregori den Zeitungen Funke Mediengruppe (Online Montag). Instabilität und Bedrohungen der menschlichen Sicherheit seien Merkmale der heutigen Welt. «Leider sind sie nicht vorübergehend.»

epa10064750 European Union Agency for Asylum (EUAA) Executive director Nina Gregori talks to media as she arrives for EU Informal Justice and Home Affairs Ministerial Meeting in Prague, Czech Republic ...
EU-Asylchefin Nina Gregori erwartet mehr Asylgesuche in Europa.Bild: keystone

Die geopolitischen Entwicklungen in den Jahren 2021 und 2022 hätten direkte Auswirkungen auf den Bedarf an internationalem Schutz und führten zu einer zunehmenden Vertreibung in EU-Länder, sagte Gregori.

Zwischen Januar und Oktober dieses Jahres seien in der EU fast 790'000 Asylanträge gestellt worden. Das sei ein Anstieg von 54 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Zahl bleibe aber unter den aus den Jahren 2015 und 2016, fügte Gregori hinzu. Nach Angaben der EU-Asylbehörde stammen die meisten Asyl-Antragsteller aus Syrien, Afghanistan und der Türkei. Auch in Deutschland stieg zuletzt die Zahl der Asylbewerber.

Zusammenbruch nationaler Asylsysteme verhindert

Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine müssen in der EU kein langwieriges Asylverfahren durchlaufen. Sie erhalten seit kurz nach Beginn der russischen Invasion der Ukraine vorübergehenden Schutz. Gregori zufolge sind dafür 4.7 Millionen Menschen registriert worden. Die Aktivierung der Richtlinie über vorübergehenden Schutz habe den Zusammenbruch der nationalen europäischen Asylsysteme verhindert, sagte Gregori. Die Millionen Registrierungen hätten die europäischen Aufnahmesysteme aber «unter erheblichen Druck» gesetzt.

Gregori forderte Fortschritte bei der geplanten EU-Asyl- und Migrationsreform. Sie begrüsse eine Erklärung auf EU-Ebene, dass vor den Europawahlen 2024 strukturelle Lösungen gefunden werden sollen. «Fortschritte bei diesen Themen werden wichtig sein.» (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
    Was passiert, wenn Merz wieder scheitert?
    Das hat es in der Bundesrepublik Deutschland noch nie gegeben: Friedrich Merz ist bei der Wahl zum Kanzler im ersten Wahlgang gescheitert. Es gibt einen zweiten Wahlgang, aber auch da könnte Merz verlieren.

    Friedrich Merz ist – anders als geplant – noch nicht neuer Kanzler der Bundesrepublik Deutschland. Im ersten Wahlgang fehlten ihm sechs Stimmen für die erforderliche Mehrheit.

    Zur Story