International
Euro

Aufschwung im Eurogebiet kommt langsam in Fahrt

Aufschwung im Eurogebiet kommt langsam in Fahrt

14.05.2015, 13:4514.05.2015, 15:22
Mehr «International»

Das Wirtschaftswachstum in der Eurozone zieht wieder an. Doch es bleiben Fragezeichen. Sorgen der schwache Euro und günstige Ölpreise nur für ein Zwischenhoch?

Von Januar bis März war das Bruttoinlandprodukt (BIP) in den 19 Staaten des Euroraums im Vergleich zu den drei Monaten davor um 0,4 Prozent gewachsen, wie die EU-Statistikbehörde Eurostat am Mittwoch in Luxemburg mitteilte.

Im Vorquartal hatte das Wachstum noch 0,3 Prozent betragen. Sowohl Griechenland als auch Finnland verbuchten zwei Vierteljahre hintereinander mit schrumpfender Wirtschaft und stecken damit in einer Rezession.

Italien lässt die schlimmste Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg hinter sich. Im ersten Quartal 2015 legte die Wirtschaft um 0,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal zu. Das berichtete die nationale Statistikbehörde ISTAT in Rom. Die drittgrösste Volkswirtschaft der Eurozone hatte zuvor eine lange Durststrecke ohne Wachstum in 14 aufeinanderfolgenden Quartalen.

Lichtblick auch in Frankreich: Das BIP der Nummer zwei im Euroland stieg von Januar bis März um 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorquartal, wie das Statistikamt INSEE in Paris mitteilte. Das ist deutlich mehr als im Schlussquartal 2014, als die Wirtschaft stagnierte.

Brüssel erwartet robustes Wachstum

Die EU-Kommission rechnet damit, dass die Wirtschaft der Eurozone im laufenden Jahr insgesamt um 1,5 Prozent wachsen wird. Für das kommende Jahr werden 1,9 Prozent erwartet. Der Aufschwung in Europa wird vor allem von günstigen Ölpreisen und dem schwachen Euro angeheizt.

Die Ökonomen der Commerzbank teilten mit, die Wirtschaft im Euroraum sei ordentlich ins Jahr 2015 gestartet. Doch von einem kräftigen Aufschwung könne man noch nicht sprechen. Im weiteren Verlauf des Jahres sei ein etwas schwächeres Wachstum zu erwarten.

Laut Eurostat wuchs die Eurozone im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1 Prozent, nach 0,9 Prozent im Vorquartal. Die Wachstumszahlen in den einzelnen Mitgliedstaaten variieren stark: Zypern erreichte nach einer Rezession im Vergleich zum Vorquartal nun ein Plus von 1,6 Prozent.

Spanien kam auf 0,9 Prozent. Deutschland schnitt mit 0,3 Prozent leicht unterdurchschnittlich ab. Griechenland verbuchte −0,2 Prozent, Finnland −0,1 Prozent. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Carlo Acutis starb mit 15 – jetzt sprach der Papst ihn als «Influencer Gottes» heilig
Der italienische Teenager Carlo Acutis starb an Krebs. Auf dem Petersplatz bejubeln Zehntausende seine Heiligsprechung. Die katholische Kirche hofft, damit wieder attraktiver zu werden.
Papst Leo XIV. hat den italienischen Jugendlichen Carlo Acutis heiliggesprochen, der im Alter von nur 15 Jahren an Leukämie gestorben war. Bei einem Gottesdienst unter freiem Himmel auf dem Petersplatz wurden seine Worte von Zehntausenden bejubelt. Die katholische Kirche sieht in Acutis das Musterbeispiel eines jungen Christen, der sein Leben in den Dienst Gottes gestellt habe. Zusammen mit ihm wurde mit Pier Giorgio Frassati ein weiterer Italiener in den Heiligenstand erhoben, der 1925 in jungen Jahren gestorben war.
Zur Story