International
Gesellschaft & Politik

Was der Ukraine-Krieg für das Klima bedeutet

Was der Ukraine-Krieg für das Klima heisst

Der Ukraine-Krieg ist vor allem eine humanitäre Katastrophe. Doch auch für das Klima entstehen verheerende Folgen, wie Forscher jetzt berechnet haben.
07.06.2023, 18:06
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online
epa10677354 A flooded area of Kherson, Ukraine, 07 June 2023. Ukraine has accused Russian forces of destroying a critical dam and hydroelectric power plant on the Dnipro River in the Kherson region al ...
Überflutetes Cherson (Ukraine): Nach dem Angriff auf den Kachowka-Staudamm drohen massive Überschwemmungen.Bild: keystone

Zerstörte Kraftwerke, brennende Wälder und Wohnblocks, die in Schutt und Asche liegen: Mit seinem Angriffskrieg in der Ukraine raubt Russland Menschen ihre Heimat oder sogar ihr Leben. Was der Krieg für das Klima bedeutet, steht seltener im Fokus – dabei sind die Auswirkungen nicht zu unterschätzen.

Eine detaillierte Berechnung internationaler Forscher kommt zu dem Schluss: Allein im ersten Jahr hat der Ukraine-Krieg etwa so viele Emissionen verursacht wie ein Land wie Belgien im gleichen Zeitraum – nämlich 120 Millionen Tonnen CO2-Emissionen-Äquivalente. Das bedeutet, dass die Emissionen anderer klimaschädlicher Treibhausgase – wie etwa Methan – in CO2-Emissionen umgerechnet werden, um besser vergleichen zu können.

Grosser Umweltschaden

«Es ist zuallererst natürlich eine menschliche Tragödie», sagt der federführende niederländische Klimaforscher Lennard de Klerk im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. «Doch es gibt auch einen grossen Umweltschaden.» Der Wissenschaftler hat in der Vergangenheit bereits in Moskau sowie in Kiew gelebt. Als Russland die Ukraine überfiel, habe er sich die Frage gestellt: Was kann ich tun? Schnell merkte er, dass sich mit dem ökologischen Fussabdruck von Kriegen bislang noch kaum jemand beschäftigt habe – und machte sich an die Arbeit. Bei den UN-Klimaverhandlungen in Bonn wollte er nun an diesem Mittwoch vorstellen, was er mit einem internationalen Team herausgefunden hat.

Die Experten schätzen den Anteil der Emissionen, der durch das direkte Kampfgeschehen verursacht wurde, auf 19 Prozent des Gesamtausstosses im ersten Kriegsjahr – der Grossteil kam durch den Spritverbrauch vor allem russischer, aber auch ukrainischer Truppen zustande. Ähnlich hohe Emissionen entstanden de Klerk und seinen Kollegen zufolge auch durch Feuer, die oft nahe der Frontlinie ausbrechen – der Schätzung zufolge machen sie 15 Prozent aus.

Klimaschädlicher Wiederaufbau

Den grössten Teil der Emissionen – nämlich rund 50 Millionen Tonnen – veranschlagt die Berechnung für den Wiederaufbau nach dem Krieg, wenn Kraftwerke, Industrie und Gebäude neu errichtet werden müssen. Der Bausektor, in dem viel Beton verarbeitet wird, gehört generell zu jenen Sektoren mit einem sehr hohen Ausstoss an Treibhausgasen. Darüber hinaus werden in der Rechnung auch die Lecks an den Nordstream-Pipelines sowie die Emissionen berücksichtigt, die Flugzeuge durch ihre weiträumigen Umwege über Asien verursachen, seit die Sanktionen gegen Russland gelten.

Dass die Umweltschäden Tag für Tag grösser werden, wird ganz aktuell an der Zerstörung des Staudamms Kachowka deutlich. Der ukrainische Aussenminister Dymtro Kuleba twitterte am Dienstag, sein Land stehe «vor einer grossen humanitären und ökologischen Krise». So sei etwa das für die Landwirtschaft im Süden der Ukraine wichtige Bewässerungssystem betroffen.

Streets are flooded in Kherson, Ukraine, Wednesday, June 7, 2023 after the Kakhovka dam was blown up. Residents of southern Ukraine, some who spent the night on rooftops, braced for a second day of sw ...
Bild: keystone

«Riesige Lücken in den Daten»

Der britische Mathematiker Stuart Parkinson, der die Organisation Scientists for Global Responsibility leitet, versucht schon seit Jahren, der Rolle des Militärs für die Klimakrise auf den Grund zu gehen – und stösst dabei immer wieder auf Hürden. «Es gibt riesige Lücken in den Daten», sagt er im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. «Viele Daten sind vertraulich.» Es sei überfällig, dass sich das Militär auf den Weg Richtung Klimaneutralität mache, denn: «Die Zeitspanne von militärischen Investitionen sind auf Jahrzehnte ausgelegt.» Die EU, Grossbritannien und die USA wollen bis 2050 klimaneutral werden.

«Es ist ein blinder Fleck für alle, die im Bereich Klima forschen», sagt auch der Niederländer de Klerk. Das Militär habe sich in der Vergangenheit wenig fürs Klima interessiert, obwohl der Klimawandel seine Aktivitäten entscheidend beeinflusse.

Klimaneutrale Armeen?

Langsam wächst im Militär das Bewusstsein, dass sich auch die Armeen umstellen müssen. Doch der Prozess steht noch am Anfang. Dass Kampfjets oder Panzer in grossem Stil mit klimaneutralen Kraftstoffen betrieben werden können, ist Zukunftsmusik. Vor vier Jahren schlossen sich Militärvertreter und Experten unter anderem aus den USA, Frankreich und den Niederlanden zusammen, um gemeinsam zu erarbeiten, wie das Militär der Klimakrise begegnen sollte.

In einem im vergangenen Jahr veröffentlichten Bericht stellt die Gruppe, die sich International Military Council on Climate and Security (IMCCS) nennt, fest, dass es bislang überhaupt kein standardisiertes Verfahren gibt, um den Ausstoss von Treibhausgasen bei Armeen überhaupt zu messen. Aus dem Pariser Klimaschutzabkommen ist das Militär ausgeklammert. Bislang habe es oft auch die Sorge gegeben, zu viel Transparenz könnte Armeen strategisch schwächen.

Die Gruppe ruft Nato und EU auf, zusammenzuarbeiten und gemeinsame Standards zu setzen. Die Nato sei dabei wichtig, um Normen zu etablieren und die EU müsse das Militär verpflichtend in ihren «Green New Deal» einbeziehen.

Verwendete Quellen:

  • Nachrichtenagentur dpa

Weitere interessante Artikel:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Homo Naledi
1 / 9
Homo Naledi
In einer Höhle in Südafrika haben Forscher Überreste einer bisher unbekannten Menschenart entdeckt. Den ausgestorbenen Verwandten des modernen Menschen nannten sie Homo naledi. Geborgen wurden bislang mehr als 1550 Teile von mindestens 15 Individuen.
quelle: ap/national geographic, lee berger/university of the witwatersrand / robert clark
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Video zeigt die Schäden des gebrochenen Staudamms
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Korsika will unabhängiger werden: Parlament arbeitet Verfassung aus
Die französische Mittelmeerinsel Korsika ist der angestrebten Autonomie einen Schritt näher gekommen.

Die Abgeordneten des Inselparlaments stellten sich am späten Mittwochabend in Ajaccio nach stundenlanger Debatte mit grosser Mehrheit hinter einen Text für eine entsprechende Verfassungsreform. Erwartet wird, dass Frankreichs Präsident Emmanuel Macron das Reformvorhaben nun in das französische Parlament bringt. Korsische Spitzenpolitikerinnen und -politiker und der französische Innenminister Gérald Darmanin hatten sich vor zwei Wochen nach monatelangen Verhandlungen auf den Text verständigt.

Zur Story