International
Gesellschaft & Politik

2000 Festnahmen nach Protesten in Venezuela

epa11523882 Venezuelans participate during a demonstration in rejection of the results of the presidential election on 28 July and the National Electoral Council (CNE) that announced the winner as Ven ...
Die Proteste gegen die Regierung von Nicolás Maduro halten an.Bild: keystone

2000 Festnahmen nach Protesten in Venezuela

Nach der von Betrugsvorwürfen überschatteten Präsidentenwahl in Venezuela greift die autoritäre Regierung hart gegen Demonstranten durch.
04.08.2024, 07:4904.08.2024, 07:49
Mehr «International»

«Wir haben 2'000 Festgenommene und wir schicken sie in (die Hochsicherheitsgefängnisse) Tocorón und Tocuyito», sagte Staatschef Nicolás Maduro vor seinen Anhängern.

«Dieses Mal wird kein Pardon gegeben.»

In den vergangenen Tagen hatten zahlreiche Menschen in dem südamerikanischen Land gegen die aus ihrer Sicht manipulierte Wahl am vergangenen Sonntag demonstriert. Auch Anhänger der sozialistischen Regierung gingen auf die Strasse, um Maduro im Machtkampf mit der Opposition den Rücken zu stärken. Die linientreue Wahlbehörde hatte den seit 2013 regierenden Sozialisten offiziell zum Wahlsieger erklärt. Allerdings veröffentlichte sie bislang nicht die aufgeschlüsselten Resultate der einzelnen Stimmbezirke.

Die Opposition wirft der Regierung Wahlfälschung vor und reklamiert den Sieg für ihren Kandidaten Edmundo González Urrutia. Nach eigenen Angaben verfügen die Regierungsgegner über die detaillierten Ergebnislisten aus mehr als 80 Prozent der Stimmbezirke. Demnach soll González 67 Prozent der Stimmen erhalten haben und Maduro nur 30 Prozent.

Die USA und ein halbes Dutzend lateinamerikanischer Länder haben Oppositionskandidat González bereits als Sieger anerkannt. Die Europäische Union, die Organisation Amerikanischer Staaten und zahlreiche Staaten in der Region haben zumindest deutliche Zweifel am offiziellen Wahlergebnis angemeldet.

Schon Maduros Wiederwahl 2018 hatten viele Länder nicht anerkannt. Der damalige Parlamentspräsident Juan Guaidó erklärte sich zum Interimspräsidenten. Die USA, Deutschland und andere Länder erkannten ihn an, er konnte sich aber im Land nicht durchsetzen – vor allem, weil das Militär hinter Maduro stand. Auch jetzt versicherten die Streitkräfte ihm wieder ihre Loyalität. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
    Starkes Erdbeben in Griechenland – Behörden sprechen Tsunamiwarnung für kleine Insel aus
    In Griechenland hat die Erde gebebt. Für die kleine Insel Kasos haben die Behörden vor einem möglichen Tsunami gewarnt. Das Beben war in mehreren Ländern in der Region zu spüren.

    Menschen auf der Insel Kasos sollten Küstengebiete sofort landeinwärts verlassen, so die Aufforderung der griechischen Behörden. Auf der Insel leben etwa 1000 Menschen.

    Zur Story