International
Grossbritannien

In England steht die Kommunalwahl an – Schlappe für Tories erwartet

In England steht die Kommunalwahl an – und die Tories erwartet eine schwere Schlappe

05.05.2023, 09:4005.05.2023, 09:40
A placard saying "Stop the Tories" is held by a demonstrator outside the Houses of Parliament, in London, Wednesday, Oct. 19, 2022. Since the shock 2016 referendum vote to leave the European ...
Wird sein Wunsch in Erfüllung gehen?Bild: keystone

Bei den Kommunalwahlen in England zeichnet sich eine historische Niederlage für die regierenden Konservativen von Premierminister Rishi Sunak ab.

Nach Auszählung eines Viertels der etwa 230 Bezirke, in denen am Donnerstag gewählt wurde, hatten die Tories bereits mehr als 200 Sitze in Kommunalparlamenten verloren. Die oppositionelle Labour-Partei hingegen hatte mehr als 100 Sitze hinzugewonnen. Etwa 50 gingen an die Liberaldemokraten.

In mehreren Gemeinden wie Medway oder Stoke-on-Trent konnte Labour - teils zum ersten Mal seit Jahrzehnten - die Mehrheit zurückerlangen. Der Wahlausgang wurde daher bereits mit den Kommunalwahlen von 1996 verglichen, die dem überwältigenden Sieg von Labour unter Tony Blair bei der Parlamentswahl ein Jahr später vorausgingen.

Die Auszählung der Stimmen dürfte sich noch bis in den Abend am Freitag hinziehen. «Die klare Botschaft dieser Nacht ist, dass die Konservativen schlecht abgeschnitten haben und sie könnten am Ende 1000 Sitze verlieren», sagte der Wahl-Experte John Curtice von der Universität Strathclyde in Glasgow dem Radiosender BBC 4 am Freitagmorgen. Konservative Politiker hatten die Zahl von 1000 verlorenen Sitzen bereits vor der Wahl ins Spiel gebracht - Medienbeobachtern zufolge in der Hoffnung, ein nicht ganz so schlechtes Ergebnis hinterher als Erfolg werten zu können.

Doch nun könnte es tatsächlich so schlimm kommen. Ob die Ergebnisse auf eine eigene Mehrheit für Labour bei der nächsten Parlamentswahl hindeuteten, müsse sich aber erst noch zeigen, sagte Curtice.

Vorausgegangen war ein Streit um die von der konservativen Regierung erstmals eingeführte Ausweispflicht im Wahllokal. Kritiker sahen dahinter den Versuch, Menschen ohne Ausweisdokument vom Abgeben ihrer Stimme abzuhalten. In Grossbritannien gibt es keine Ausweispflicht. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
insert_brain_here
05.05.2023 10:27registriert Oktober 2019
Ich bin überrascht. Nachdem die Briten nun 20 Jahre lang stur die Tories gewählt haben obwohl die ihr Desinteresse sich um die Probleme der Bevölkerung zu kümmern nicht deutlicher machen könnten dachte ich schon die Insel sei rettungslos verloren.
333
Melden
Zum Kommentar
16
EU-Migrationsanalyse: Deutschland in Risikogruppe
Deutschland kann beantragen, dass es unter dem neuen EU-Solidaritätsmechanismus bis Ende 2026 keine zusätzlichen Migranten aus anderen Mitgliedstaaten aufnehmen muss. Das geht nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur aus einer Analyse von EU-Innenkommissar Magnus Brunner zum sogenannten Solidaritätspool hervor, der Staaten mit hohem Migrationsdruck im Zuge der EU-Asylreform entlasten soll. Deutschland kann sich demnach darauf berufen, dass es sich bereits um sehr viele Asylbewerber kümmert, für die eigentlich andere EU-Staaten zuständig wären.
Zur Story