International
Iran

Sechs Kandidaten für Irans Präsidentschaftswahl zugelassen

FILE - Iranian President Ebrahim Raisi places his hands on his heart as a gesture of respect to the crowd in a ceremony in the southeastern city of Kerman, Iran, on Jan. 5, 2024. (AP Photo/Vahid Salem ...
Ebrahim Raisi.Bild: keystone

Sechs Kandidaten für Irans Präsidentschaftswahl zugelassen

09.06.2024, 13:3209.06.2024, 13:39
Mehr «International»

Im Iran hat der mächtige Wächterrat eine grosse Mehrheit der Kandidaten von der Präsidentschaftswahl ausgeschlossen. Damit gehen am 28. Juni insgesamt sechs Kandidaten ins Rennen, wie ein Sprecher der Wahlbehörde am Sonntag im Staatsfernsehen verkündete. Das Nachsehen hatten wie in der Vergangenheit vor allem gemässigte Kandidaten. Insgesamt 80 Iranerinnen und Iraner hatten sich für die Wahl beworben.

Folgende Kandidaten sind nun zugelassen:

  • Said Dschalili (58), Hardliner und früherer Chefunterhändler bei den Atomverhandlungen. Er gilt als aussichtsreicher Kandidat des ultrakonservativen Lagers. Aktuell gehört er dem Schlichtungsrat an, einem von Religionsführer Ali Chamenei berufenen Gremium.
  • Mohammed Bagher Ghalibaf (62), amtierender Parlamentspräsident und früherer General der einflussreichen Revolutionsgarden. Ghalibaf hatte bereits in der Vergangenheit zweimal erfolglos bei einer Präsidentschaftswahl kandidiert.
  • Amirhussein Ghasisadeh Haschemi (53), Hardliner und Vorsitzender der Stiftung für Märtyrer und Veteranen.
  • Massud Peseschkian (69), moderater Kandidat und früherer Gesundheitsminister (2001–2005) unter der Präsidentschaft von Mohammed Chamati.
  • Mostafa Purmohammadi (64), islamischer Gelehrter, früherer Innen- und Justizminister. In seiner Rolle als Vize-Geheimdienstminister soll er bei den Massenhinrichtungen in den 1980er-Jahren eine Rolle gespielt haben.
  • Aliresa Sakani (58), Hardliner und amtierender Bürgermeister von Teheran.

Die Neuwahl folgt auf den Tod von Präsident Ebrahim Raisi, der am 19. Mai bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben gekommen war. Im Iran ist der Präsident anders als in vielen anderen Ländern nicht das Staatsoberhaupt, sondern Regierungschef. Die eigentliche Macht konzentriert sich auf den Religionsführer Ajatollah Ali Chamenei. Der 85-Jährige übt auch entscheidenden Einfluss auf den Wächterrat aus. Als Folge können Wahlberechtigte nur aus einem Kreis systemtreuer Kandidaten wählen.

Dem sogenannten Wächterrat gehören zwölf islamische Geistliche und Juristen an, die jeweils zur Hälfte vom Parlament gewählt und von Religionsführer Chamenei ernannt werden. Der Rat entscheidet über die Verfassungskonformität von Gesetzen und auch über die Qualifikation von Kandidaten bei den Wahlen. Wegen seiner herausragenden Rolle im politischen System wurde der Rat in der Vergangenheit als undemokratisches Gremium kritisiert. Der 97 Jahre alte Ajatollah Ahmad Dschannati ist Vorsitzender des Rats. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
    42 Trump-Versprechen und Drohungen für seine zweite Amtszeit

    Da ist er wieder. Donald Trump ist es gelungen, mit einem Mix aus vollmundigen Ankündigungen und unbedarften Drohungen die US-Wähler erneut auf seine Seite zu ziehen. Und auch wenn bekannt ist, dass sein Verhältnis zur Wahrheit angespannt ist, und was heute galt, morgen schon wieder Schnee von gestern ist, soll an dieser Stelle noch einmal in Erinnerung gerufen werden, mit welchen Versprechen, Provokationen, Kampfansagen und Drohungen er sich erneut ins Amt zu rumpeln vermochte.

    Zur Story