International
Iran

Teenager im Iran und in Saudi-Arabien hingerichtet – Uno «entsetzt»

Fünf Teenager im Iran und in Saudi-Arabien hingerichtet – Uno «entsetzt»

03.05.2019, 18:2003.05.2019, 18:20
Mehr «International»
Zwei Minderjährige wurden im Iran hingerichtet.
Zwei Minderjährige wurden im Iran hingerichtet.Bild: Amnesty International

Im Iran sind nach Angaben des Uno-Hochkommissariats für Menschenrechte zwei 17-jährige Teenager ohne fairen Prozess hingerichtet worden. «Ich bin entsetzt», teilte die Uno-Menschenrechtschefin Michelle Bachelet am Freitag in Genf mit. Zuvor, das berichtet «Amnesty International», seien die beiden Jungen in Gefangenschaft von iranischen Behörden ausgepeitscht worden.

Mentaler Zustand nicht geprüft

Mehdi Sohrabifar und Amin Sedaghat, zwei Cousins, wurde Raub und Vergewaltigung vorgeworfen. Einer der beiden habe eine Sonderschule besucht, aber die Gerichte hätten seinen mentalen Zustand nicht geprüft, sagte eine Sprecherin des Uno-Menschenrechtskommissariats. Sohrabifar und Sedaghat wurden im Alter von 15 Jahren festgenommen. Die Uno-Sprecherin berichtete ebenfalls, die beiden hätten über Misshandlung in Polizeigewahrsam berichtet und sagten, sie seien zu falschen Geständnissen genötigt worden.

Weder ihre Anwälte noch ihre Eltern seien vorab über die Hinrichtung am 25. April in Schiras im Süden des Landes informiert worden. Laut «Amnesty International» hätten selbst die beiden Jungen bis kurz vor der Vollstreckung nichts von dem Urteil gewusst. Man hätte den Eltern am Tag vor der Hinrichtung noch einen Besuch gestattet, aber ohne ihnen den Grund mitzuteilen. Am nächsten Morgen wurden die Familien von einem forensischen Institut angerufen: Sie könnten die Leichen abholen.

Minderjährige hinzurichten verstosse gegen Menschenrechte und die Uno-Konvention zu Kinderrechten, die der Iran unterzeichnet habe, sagte Bachelet.

Traurige Rekorde

Laut Erhebungen von «Amnesty International» werden im Iran am zweitmeisten Menschen weltweit hingerichtet – nach China. Wenn es um Minderjährige geht, führt der Iran die Liste sogar an: Zwischen 1990 und 2018 verzeichnet «Amnesty International» 97 Hinrichtungen von Häftlingen, die verurteilt wurden, als sie noch minderjährig waren.

Im vergangenen Jahr seien demnach mindestens 253 Menschen hingerichtet worden, darunter sieben, die jünger als 18 Jahre waren. Mehr als 90 Minderjährige seien inhaftiert und zum Tode verurteilt.

Drei Minderjährige in Saudi-Arabien hingerichtet

Das Kinderhilfswerk Unicef berichtete zugleich, in Saudi-Arabien seien ebenfalls drei Minderjährige hingerichtet worden. Das Urteil sei am 23. April vollstreckt worden. «Das ist ein klarer Verstoss gegen Kinderrechte», erklärte Unicef dazu. Weitere Einzelheiten nannte die Organisation zu den drei Fällen allerdings nicht.

(tam/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
17-jährige Iranerin wegen ihrer Freizügigkeit verhaftet
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El Vals del Obrero
03.05.2019 20:07registriert Mai 2016
Laut manchen ist Saudi-Arabien aber "gut" und Iran "böse". Was der Unterschied ist, habe ich aber noch nie kapiert (ausser, dass es im Iran wenigstens frisierte Wahlen gibt, Frauen immerhin autofahren dürfen etc.)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
James Blond007
03.05.2019 19:06registriert April 2019
Das ist kulturell seit hunderten von Jahren so und ihr tut so als hättet ihr das nicht gewusst...
01
Melden
Zum Kommentar
17
    EU-Staaten einigen sich auf neue Russland-Sanktionen

    Die EU-Staaten haben sich wegen des anhaltenden Angriffskriegs gegen die Ukraine auf ein neues Paket mit Russland-Sanktionen verständigt. Es sieht unter anderem eine weitere Verschärfung des Vorgehens gegen die sogenannte russische Schattenflotte für den Transport von Öl und Ölprodukten vor, wie Diplomaten nach einer Abstimmung im Ausschuss der ständigen Vertreter der 27 Mitgliedstaaten berichteten.

    Zur Story