International
Italien

Berlusconi wegen Bestechung zu drei Jahren Haft verurteilt

Berlusconi wegen Bestechung zu drei Jahren Haft verurteilt

08.07.2015, 20:2408.07.2015, 21:01
Mehr «International»

Der ehemalige italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi ist wegen der Bestechung eines Senators zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Das entschied ein Gericht am Mittwoch in Neapel in erster Instanz.

Berlusconi wird den Rechtsweg bestreiten

Dass der 78-Jährige wirklich ins Gefängnis muss, ist jedoch unwahrscheinlich. Da Berlusconi Berufung einlegen kann, wird die Tat bis zu einem endgültigen Urteil wohl verjährt sein.

Die Staatsanwaltschaft hatte eine Haftstrafe von fünf Jahren gefordert. Dem Medienmilliardär wurde vorgeworfen, dem früheren linken Senator Sergio De Gregorio zwischen 2006 und 2008 etwa drei Millionen Euro gezahlt und ihn damit in sein politisches Lager gezogen zu haben. Der Anklage zufolge wollte Berlusconi mit der Bestechung die damalige Regierung von Romani Prodi zu Fall bringen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Polen schliesst russisches Konsulat in Krakau wegen Sabotagevorwurf
    Es geht um den Brand eines Einkaufszentrums in Warschau. Weil Polen Russland dahinter vermutet, gibt es nun Konsequenzen.

    Wegen Sabotagevorwürfen hat Polens Aussenminister Radosław Sikorski die Schliessung des russischen Konsulats in Krakau angeordnet. Er habe beschlossen, die «Genehmigung für die Arbeit des russischen Konsulats in Krakau zurückzuziehen», da «russische Geheimdienste» für den Brand eines Einkaufszentrums in Warschau im vergangenen Jahr verantwortlich seien, erklärte Sikorski am Montag im Onlinedienst X. Moskau kündigte daraufhin eine «angemessene Antwort» an.

    Zur Story