International
Italien

Neun Festnahmen in Zusammenhang mit Brückeneinsturz in Genua

Neun Festnahmen in Zusammenhang mit Brückeneinsturz in Genua

13.09.2019, 11:2413.09.2019, 11:24
Mehr «International»

Autobahnbrücke in Genua eingestürzt

1 / 32
Autobahnbrücke in Genua eingestürzt
Nach dem verheerenden Einsturz einer Autobahnbrücke in Genua rückt die Frage nach der Ursache für die Katastrophe in den Fokus.
quelle: epa/ansa / luca zennaro
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Zahl der Verdächtigen wegen des Brückeneinsturzes in Genua mit 43 Todesopfern im August 2018 wächst. Neun Personen sind am Freitag im Auftrag der Staatsanwaltschaft in Genua im Rahmen der Ermittlungen um die Katastrophe festgenommen worden.

Dabei handelt es sich unter anderem um Fachleute der Autobahngesellschaft ASPI (Autostrade per l ́Italia) und Betreiberin des Viadukts.

Die Festgenommenen werden beschuldigt, Dokumente zu Sicherheitskontrollen von Autobahnbrücken vor und nach dem Unglück gefälscht zu haben, berichteten italienische Medien. So sollen Berichte über den Stand der Autobahnbrücken unter ASPI-Kontrollen zugunsten des Autobahnbetreibers manipuliert worden sein.

Ein Jahr nach dem Brückeneinsturz

Video: srf

Die Ermittlungen betreffen unter anderem Funktionäre des Verkehrsministeriums in Rom und Funktionäre der Strassenverwaltungsgesellschaft ANAS. Ihnen wird Fahrlässigkeit bei den Sicherheitskontrollen der Brücke vorgeworfen. Damit ist die Zahl der Personen, gegen die ermittelt wird, auf über 80 gestiegen.

Bei dem Unglück Mitte August 2018 war die Morandi-Autobahnbrücke auf einer Länge von mehr als 100 Metern eingestürzt. Unklar ist, ob vorangegangene Warnungen zum maroden Zustand der Brücke nicht ernst genommen und Instandhaltungen verschleppt wurden. 43 Personen kamen dabei ums Leben. Derzeit wird die Brücke in Genua wieder aufgebaut. Sie soll bis Frühjahr 2020 auf Basis eines Plans des Genueser Stararchitekten Renzo Piano neu errichtet werden. (aeg/sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«MAGA war noch nie so in Aufruhr wie in den letzten 72 Stunden»
Konservative Influencer und andere Stimmen in der «MAGA-Sphere» sind hässig. Die Kundenliste von Jeffrey Epstein, um die sich viele Verschwörungstheorien ranken, soll nun doch nicht existieren. Auch die Kehrtwende beim Waffenlieferstopp an die Ukraine und Ausnahmen bei der Ausschaffung von Immigranten missfallen vielen Trump-Fans gehörig.

«Trumps Siegeswochen»: So hat der rechtskonservative Sender FOX News die vergangenen Monate bezeichnet. Als wichtiger Meilenstein gilt dabei die Verabschiedung von Trumps «Big Beautiful Bill». Der US-Kongress hat das riesige Gesetzespaket pünktlich zum Unabhängigkeitstag am 4. Juli angenommen, ganz nach Trumps Wunsch.

Zur Story