International
Justiz

Nestlé wegen «After Eight»-Unfall zu Geldstrafe verurteilt

Nestlé wegen «After Eight»-Unfall zu Geldstrafe verurteilt

15.01.2021, 19:3916.01.2021, 15:12
Mehr «International»

Der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé muss in Grossbritannien eine Geldstrafe zahlen. Dies, nachdem der Arm eines Produktionsmitarbeiters in eine «After Eight»-Maschine gezogen wurde.

Der Konzern bestätigte am Freitagabend auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP entsprechende Berichte der Zeitung «Evening Standard».

Insgesamt wurde Nestlé von einem lokalen Gericht zu einer Geldstrafe von rund 600'000 britischen Pfund verurteilt. Der Unfall geschah gemäss den Angaben in der Ortschaft Halifax, in der Region West Yorkshire.

Dabei hatte der Arbeiter seine rechte Hand in die Nähe eines Spalts in der After Eight-Maschine gelegt. Er hielt in dieser Hand ein Schmirgeltuch, das dann in die Maschine gezogen wurde – und dabei seinen Arm mitnahm. Schliesslich gelang es Sanitätern, ihn zu befreien. Er erlitt jedoch eine doppelte Fraktur an seinem Arm, die operiert werden musste. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Liebu
15.01.2021 23:52registriert Oktober 2020
Also ich glaube nicht, das das ein Produktionsmitarbeiter war. Ich denke Schmirgeltuch braucht man nicht um After Eight zu produzieren.
Wenn er Schmirgeltuch in den Händen hielt, war es eher ein Techniker der eine Wartung durchführte.
Trotzdem sollte so etwas nicht passieren.
403
Melden
Zum Kommentar
8
    MSF: Keine sicheren Orte für Frauen im Sudan vor sexueller Gewalt
    Im Bürgerkrieg im Sudan sind nach Einschätzung der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) Frauen und Mädchen einem nahezu ständigen Risiko sexueller Gewalt ausgesetzt.

    «Frauen und Mädchen können sich nirgendwo sicher fühlen», sagte Claire San Filippo, MSF-Notfallkoordinatorin, einer Mitteilung von MSF zufolge. «Sie werden in ihren Häusern angegriffen, wenn sie vor der Gewalt fliehen, Feuerholz sammeln oder auf den Feldern arbeiten.» In der Region Darfur sei sexuelle Gewalt so weit verbreitet, dass viele sie für unvermeidlich hielten, sagte San Fillippo.

    Zur Story