International
Lateinamerika

Behörden versteigern Ferraris von Drogenbaron – Geld geht an Bauern

Behörden versteigern Ferraris von Drogenbaron – Geld geht an landlose Bauern

15.10.2022, 07:3015.10.2022, 13:33
Mehr «International»

Drei von einem Drogenbaron beschlagnahmte Ferraris will die kolumbianische Regierung für landlose Bauern zu Geld machen. Die drei Luxus-Sportwagen in den Farben rot, weiss und grau würden am 24. und 25. Oktober online versteigert.

Das teilte ein Behördenvertreter am Freitag (Ortszeit) der Nachrichtenagentur AFP mit. Die Ferraris hatten Juan José Valencia gehört. Er war einer der einflussreichsten Mitglieder des Clan del Golfo, des mächtigsten Drogenkartells des Landes.

Valencia, der unter dem Namen «Falcon» bekannt ist, war 2021 festgenommen und später an die USA ausgeliefert worden. Seinen Besitz wie auch die beschlagnahmten Güter anderer Drogen-Krimineller verwaltet die staatliche Gesellschaft SAE.

Gebote nur in versiegelten Umschlägen

Ein Mindestgebot für die Ferraris wurde laut dem stellvertretenden SAE-Chef Jaime Andrés Osorno nicht festgelegt. Interessenten müssten ihr Gebot in einem versiegelten Umschlag einreichen. Wenn die Gebote nicht hoch genug seien, könne der Verkauf aber auch abgeblasen werden, sagte Osorno. Experten zufolge sind die drei Autos jeweils rund 400'000 Dollar wert.

Kolumbiens neuer linksgerichteter Staatschef Gustavo Pedro hat vorgeschlagen, mit den Erlösen der SAE zum Teil eine Agrarreform zu finanzieren, die besitzlosen Kleinbauern eigenes Land verschaffen soll. «Falcon» hatte insgesamt etwa 30 Luxus-Wagen verschiedener Marken besessen. (aeg/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Tag der Pressefreiheit – warum er noch immer (und immer mehr) gebraucht wird
    Krieg, Klimawandel, Wirtschaftskrise und mittendrin die Autokraten GmbH: Wie sich diese Faktoren auf die Arbeit des Journalismus und den Zugang zu Informationen auswirken.

    Er tritt leiser auf als Einschüchterung oder Gewalt, ist aber dennoch nicht weniger bedrohlich für den Journalismus: der wirtschaftliche Druck. Weltweit gerät die Pressefreiheit derzeit unter Druck. Vor allem die ökonomischen Herausforderungen schwächen oder beeinträchtigen die Medienarbeit in vielen Regionen der Welt – auch in der Schweiz.

    Zur Story