International
Lateinamerika

Ecuador erklärt Mexikos Botschafterin zur unerwünschten Person

Ecuador's President Daniel Noboa waves as he arrives in Poalo, Ecuador, Thursday, March 21, 2024, where he met with dairy farmers and handed out 400 land titles. (AP Photo/Dolores Ochoa)
Daniel Noboa.Bild: keystone

Ecuador erklärt Mexikos Botschafterin zur unerwünschten Person

05.04.2024, 09:1705.04.2024, 09:17
Mehr «International»

Äusserungen des mexikanischen Präsidenten zur Ermordung eines Präsidentschaftskandidaten in Ecuador haben eine diplomatische Krise zwischen den beiden lateinamerikanischen Ländern ausgelöst. Die Regierung in Quito erklärte am Donnerstagabend (Ortszeit) die mexikanische Botschafterin zur unerwünschten Person.

Zuvor hatte Mexikos linker Staatschef Andrés Manuel López Obrador angedeutet, dass der Mord an dem Politiker Fernando Villavicencio im August vergangenen Jahres in Ecuador zum Wahlsieg des heutigen Präsidenten Daniel Noboa beigetragen habe.

Mexico's President Andrés Manuel López Obrador says Mexico will not respond to U.S. President Donald Trump's threat of coercive tariffs with desperation, but instead push for dialogue, durin ...
Andrés Manuel López Obrador.Bild: AP/AP

Die Aussagen von López Obrador seien «sehr unglücklich», hiess es in einer Mitteilung des ecuadorianischen Aussenministeriums. Ecuador trauere immer noch und kämpfe gegen die internationale organisierte Kriminalität, die den Staat und seine demokratischen Institutionen herausfordere. Die allgegenwärtige Bandengewalt ist nur eines der Probleme, mit dem das Land an der Pazifikküste des Kontinents konfrontiert ist.

Villavicencio war elf Tage vor der ersten Runde der Präsidentenwahl in Ecuador erschossen worden. Die Stichwahl im Oktober gewann der Bananen-Unternehmer Noboa gegen die Linkspolitikerin Luisa González aus dem Lager des Ex-Präsidenten Rafael Correa (2007–2017), der López Obrador ideologisch nahesteht.

Anlass für die Aussagen López Obradors war die politisch motivierte Gewalt, die derzeit auch in Mexiko grassiert. Vor den Präsidenten-, Parlaments- und Regionalwahlen am 2. Juni sind in dem Land mit rund 130 Millionen Einwohnern bereits 15 Kandidaten getötet worden. Der mexikanische Präsident darf laut Verfassung nicht zur Wiederwahl antreten. López Obrador legt sich immer wieder mit Präsidenten aus dem konservativen Lager in Lateinamerika an, wie zuletzt mit dem ultraliberalen Javier Milei aus Argentinien. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
    Indien und Pakistan lassen Waffen schweigen +++ US-Geheimdienst warnte vor Grosseskalation

    (red)

    Zur Story