
Das Siegerfoto von John Moore: «Crying Girl on the Border».Bild: EPA/WORLD PRESS PHOTO
12.04.2019, 08:1712.04.2019, 08:17
Das Foto eines weinenden Flüchtlingskindes an der Grenze der USA ist das Weltpresse-Foto des Jahres 2018. US-Fotograf John Moore gewann damit den renommierten «World Press Photo»-Wettbewerb.
Das gab die Jury am Donnerstagabend in Amsterdam bekannt. Moore hatte die Szene im US-Staat Texas im Juni 2018 festgehalten: Eine junge Frau aus Honduras, die in den USA Asyl beantragen wollte, war gemeinsam mit ihrer kleinen Tochter an der Grenze aufgegriffen worden. Während das Mädchen weinte, wurde die Mutter durchsucht.

John Moore bei der Preisübergabe.Bild: EPA/ANP
Tausende von Kindern waren im Sommer 2018 von der Grenzpolizei von ihren Eltern getrennt und interniert worden. Nach heftigen, auch internationalen Protesten hatte US-Präsident Donald Trump die Praxis der Familientrennung von Flüchtlingen wieder aufgegeben. Das Mädchen auf dem Foto war nach Angaben der US-Behörden nicht von seiner Mutter getrennt worden.
Die Vorsitzende des Wettbewerbs, Whitney C. Johnson, sprach von einem «überraschenden, einzigartigen und relevanten Foto.» Jury-Mitglied Alice Martins würdigte die Bildsprache: «Das Bild zeigt eine andere, psychologische Art der Gewalt.»
John Moore arbeitet für die Agentur Getty Images. Der erste Preis ist mit 10'000 Euro dotiert. Die Jury hatte Preise in verschiedenen Kategorien vergeben. Eine Ausstellung aller ausgezeichneten Fotos wird in zahlreichen Ländern zu sehen sein. Rund 4700 Fotografen hatten sich mit fast 80'000 Fotos an dem Wettbewerb beteiligt.
Ein Blick auf weitere ausgezeichnete Bilder:
1. Preis Photo Story of the Year: «The Migrant Caravan» von Pieter Ten Hoopen.

Hoopen hatte die rund 7000 Migranten aus Mittelamerika dokumentiert, die im Oktober 2018 in einer «Karawane» zur US-amerikanischen Grenze gezogen waren.Bild: EPA/WORLD PRESS PHOTO
1. Preis General News, Singles: «The Disappearance of Jamal Kashoggi» von Chris McGrath

Ein unidentifizierter Mann versucht, die Presse zurückzuhalten, während saudische Ermittler beim Konsulat in Istanbul ankommen, um das Verschwinden von Jamal Khashoggi zu untersuchen.Bild: AP/World Press Photo Foundation
1. Preis General News, Stories: «Yemen Crisis» von Lorenzo Tugnoli

Lorenzo Tugnoli dokumentierte den seit vier Jahren andauernden Bürgerkrieg im Jemen. 8,4 Millionen Menschen drohen zu verhungern, 75 Prozent der Bevölkerung sind auf humanitäre Hilfe angewiesen.Bild: AP/World Press Photo Foundation
1. Preis Contemporary Issues, Singles: «The Cubanitas» von Diana Markosian

Eine junge Kubanerin feiert ihren 15. Geburtstag in Havanna.Bild: AP/World Press Photo Foundation
1. Preis Contemporary Issues, Stories: «Blessed Be the Fruit: Ireland's Struggle to Overturn Anti-Abortion Laws» von Olivia Harris

Megan Scott kämpft für das Recht auf Abtreibung in Dublin, Irland.Bild: AP/World Press Photo Foundation
1. Preis Environment, Singles: «Akashinga – the Brave Ones» von Brent Stirton

Die «Akashinga» ist eine Anti-Wilderer-Einheit in Zimbabwe, die nur aus Frauen besteht.Bild: AP/World Press Photo Foundation
1. Preis Environment, Stories: «The Lake Chad Crisis» von Marco Gualazzini

Gualazzini dokumentierte die Krise am Tschadsee, verursacht durch eine Kombination von Umweltproblemen und politischen Konflikten. Einerseits verlor der Tschadsee – an welchem 40 Millionen Menschen leben – über die letzten 60 Jahre 90 Prozent seines Volumens, andererseits hat die Region mit islamistischem Terror durch die Boko-Haram-Miliz zu kämpfen.Bild: AP/World Press Photo Foundation
1. Preis Long-Term Projects, Stories: «Beckon Us From Home» von Sarah Blesener

Schüler lachen sich vor einem Auftritt in einem Sing- und Marschier-Wettbewerb krumm, Dmitrov, Russland.Bild: AP/World Press Photo Foundation
1. Preis Nature, Singles: «Harvesting Frogs’ Legs» von Bence Mate

Delikatessen oder Tierquälerei: Froschschenkel-Ernte in Covasna, östliche Karpaten, Rumänien.Bild: AP/World Press Photo Foundation
1. Preis Nature, Stories: «Falcons and the Arab Influence» von Brent Stirton

Der Falken-Züchter Howard Waller in Elgin, Schottland.Bild: AP/World Press Photo Foundation
1. Preis Portraits, Singles: «Dakar Fashion» von Finbarr O'Reilly

Models werden von Designer Adama Paris ausgestattet in Dakar, Senegal.Bild: AP/World Press Photo Foundation
1. Preis Portraits, Stories: «Land of Ibeji» von Bénédicte Kurzen und Sanne de Wilde

Nigeria hat eine der höchsten Zwillingsraten der Welt, vor allem beim Yoruba-Volk im Südwesten des Landes.Bild: AP/World Press Photo Foundation
1. Preis Sports, Singles: «Boxing in Katanga» von John T. Pedersen

Der Boxer Moreen Ajambo trainiert im Rhino Boxing Club in Katanga, Kampala, Uganda.Bild: AP/World Press Photo Foundation
1. Preis Sports, Stories: «Crying for Freedom» von Forough Alaei

Der Iran verbietet Frauen den Besuch von Fussballspielen. Im letzten Jahr gab es allerdings eine Lockerung: Bei internationalen Spielen (wie hier im AFC Champions Cup-Match zwischen Persepolis FC und Kashima Antlers) dürfen einige Frauen den Match besuchen.Bild: AP/World Press Photo Foundation
(sda/dpa)
Das sind die besten Pressefotos des Jahres
1 / 58
Das sind die besten Pressefotos des Jahres
Der Killer des russischen Botschafters in der Türkei nach seiner Bluttat in Ankara: Das ist das Pressefoto des Jahres 2017[/strong] von Burhan Ozbilici, das auch Gewinner in der [strong]Kategorie «Spot News/Stories» (Kurznachrichten/Storys) ist.
quelle: epa/world press photo/ap / burhan ozbilici/the associated press/world press photo handout
Instagram-Hype führt in Californien zu Wanderweg-Sperrung
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das Konklave ist das offizielle Wahlverfahren, um ein neues Oberhaupt der katholischen Kirche, den Papst, zu wählen.