03.06.2020, 09:2703.06.2020, 09:27

Bild: AP
Mexikos Regierung hat die Bankkonten von 1770 mutmasslichen Mitgliedern des berüchtigten Kartells Jalisco Nueva Generación (CJNG) gesperrt.
Es seien ausserdem Konten von 167 Firmen und zwei Treuhandverwaltungen gesperrt, die ebenfalls mit dem CJNG in Verbindung stünden, teilte Mexikos Finanzministerium am Dienstagabend (Ortszeit) mit. Die Aktion sei das Ergebnis von Zusammenarbeit der Ermittlungseinheit des Ministeriums mit den mexikanischen Sicherheitsbehörden sowie mit der US-Antidrogenbehörde DEA. Die Konten waren den Angaben zufolge in Transaktionen in Höhe von Milliarden Peso involviert.
Erst im März hatte die DEA erklärt, dass bei Razzien in den USA innerhalb von sechs Monaten rund 700 Menschen mit CJNG-Verbindungen festgenommen worden seien. Das Kartell ist eines der mächtigsten in Mexiko. Es wird unter anderem für Drogenschmuggel in die USA sowie für zahlreiche Morde im südlichen Nachbarland Mexiko verantwortlich gemacht.
Das US-Aussenministerium hat zehn Millionen Dollar für Informationen ausgelobt, die zur Festnahme von CJNG-Chef Nemesio Oseguera Cervantes («El Mencho») führen. (aeg/sda/dpa)
Der mexikanische Drogenboss Joaquín «El Chapo» Guzmán Loera (24. Februar 2014)
1 / 7
Der mexikanische Drogenboss Joaquín «El Chapo» Guzmán Loera (24. Februar 2014)
Joaquín «El Chapo» Guzmán ist am 22. Februar 2014 im Westen von Mexiko nach jahrelanger Flucht verhaftet worden.
quelle: ap/ap / dario lopez-mills
Das ist der fleischgewordene Alptraum für Drogenhändler
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der italienische Teenager Carlo Acutis starb an Krebs. Auf dem Petersplatz bejubeln Zehntausende seine Heiligsprechung. Die katholische Kirche hofft, damit wieder attraktiver zu werden.
Papst Leo XIV. hat den italienischen Jugendlichen Carlo Acutis heiliggesprochen, der im Alter von nur 15 Jahren an Leukämie gestorben war. Bei einem Gottesdienst unter freiem Himmel auf dem Petersplatz wurden seine Worte von Zehntausenden bejubelt. Die katholische Kirche sieht in Acutis das Musterbeispiel eines jungen Christen, der sein Leben in den Dienst Gottes gestellt habe. Zusammen mit ihm wurde mit Pier Giorgio Frassati ein weiterer Italiener in den Heiligenstand erhoben, der 1925 in jungen Jahren gestorben war.