International
Mexiko

Verdächtige im Fall der verschleppten Studenten in Mexiko gefasst

Proteste gegen die verschleppten Studenten.
Proteste gegen die verschleppten Studenten.
Bild: EDGARD GARRIDO/REUTERS

Verdächtige im Fall der verschleppten Studenten in Mexiko gefasst

22.01.2016, 22:57
Mehr «International»

Die mexikanische Polizei hat drei Verdächtige im Fall der verschleppten Studenten des linken Lehrerseminars Ayotzinapa festgenommen. Die Männer gehörten dem Verbrechersyndikat Guerreros Unidos an und hätten die 43 entführten Studenten von der örtlichen Polizei entgegengenommen, sagte der nationale Sicherheitsbeauftragte Renato Sales am Freitag.

Bei ihrer Festnahme seien die Verdächtigen bewaffnet gewesen, hiess es weiter.

Die Studenten waren am 26. September 2014 von örtlichen Polizisten in der Stadt Iguala verschleppt und Mitgliedern der Guerreros Unidos übergeben worden.

Mehrere Bandenmitglieder räumten ein, die jungen Männer erschossen und ihre Leichen auf einer Müllkippe verbrannt zu haben. Experten und die Angehörigen der Opfer hegen allerdings Zweifel an der offiziellen Darstellung des Tathergangs. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Venezuela: 14 Amerikanische Staaten verurteilen Vereidigung von Maduro

    Über ein Dutzend Länder aus Nord-, Mittel und Südamerika haben die Vereidigung des autoritären venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro nach seiner von Betrugsvorwürfen überschatteten Wiederwahl verurteilt.

    Zur Story