International
Österreich

Premiere in Österreich: Drei Parteien verhandeln über Koalition

Premiere in Österreich: Drei Parteien verhandeln über Koalition

13.11.2024, 12:58
Mehr «International»

In Österreich verhandeln erstmals drei Parteien über die Bildung einer Regierungskoalition. Die konservative ÖVP und die sozialdemokratische SPÖ erweiterten den Kreis der Verhandler um die liberalen Neos.

ABD0304_20240929 -
Neos-Politikerin Beate Meinl-Reisinger.Bild: keystone

Deren Parteivorsitzende Beate Meinl-Reisinger betonte den Anspruch, eine zwingend notwendige Reform-Agenda zu vereinbaren. Es dürfe «kein »Weiter wie bisher"" geben. Österreich hat ein grosses Budget-Problem und befindet sich in einer wirtschaftlich schwierigen Lage.

Koalitionssuche gegen bisherige Gepflogenheiten

Bei der Nationalratswahl am 29. September war die rechte FPÖ stärkste Partei geworden. Da keine andere Partei mit den Rechtspopulisten unter Parteichef Herbert Kickl zusammenarbeiten will, vergab Bundespräsident Alexander Van der Bellen entgegen den bisherigen Gepflogenheiten den Regierungsbildungsauftrag an Kanzler Karl Nehammer von der ÖVP.

Zweier-Bündnis hätte nur denkbar knappe Mehrheit

ÖVP und SPÖ würden als Zweier-Bündnis über eine Mehrheit von nur einer Stimme verfügen. Für stabile Mehrheitsverhältnisse wird deshalb ein dritter Partner gesucht. Eine Koalition von ÖVP, SPÖ und Neos zu schmieden, gilt jedoch als schwieriges Unterfangen. So werben die Sozialdemokraten unter anderem für eine Vermögensteuer, während ÖVP und Neos strikt gegen diese Abgabe sind – und ganz generell auch gegen Steuererhöhungen. (dab/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    32 statt 31 Prozent? Verwirrung um die Trump-Zölle für Schweizer Produkte
    Die Ankündigung, dass Schweizer Produkte in den USA mit einem Strafzoll von 31 Prozent belegt werden, sorgte in der Schweiz für Erstaunen. Nun zeigt sich aber: Die Summen dürften gar noch höher sein.

    Die Zölle von Donald Trump sorgen weiter für Diskussionsstoff – und für Verwirrung. Grund dafür sind widersprüchliche Informationen, mit welchen die US-Regierung bei der Bekanntgabe der Zölle arbeitete.

    Zur Story