International
Österreich

Österreich: ÖVP und SPÖ treffen sich allein für Koalitionsgespräche

ABD0034_20250104 - WIEN -
Die ÖVP und SPÖ trafen sich heute im Kanzleramt für Verhandlungen über eine Zweiparteienregierung.Bild: APA/APA

Österreich: ÖVP und SPÖ treffen sich allein für Koalitionsgespräche

04.01.2025, 16:1604.01.2025, 16:16

Nach dem Scheitern einer geplanten Dreier-Koalition in Österreich haben die konservative ÖVP und die sozialdemokratische SPÖ mit Verhandlungen über eine Zweiparteien-Regierung begonnen. Vertreter beider Parteien trafen sich am Samstag im Kanzleramt, ohne vor die Presse zu treten.

Die Kanzlerpartei ÖVP hatte seit Mitte November mit der SPÖ und den liberalen Neos Gespräche über eine Ampel-Koalition geführt. Doch am Freitag hatten die Neos überraschend ihren Ausstieg erklärt, weil aus ihrer Sicht bei den anderen zu wenig Reformwille erkennbar war.

Eine Einigung zwischen den zwei verbleibenden Parteien gilt als schwierig, weil sie verschiedenen Vorstellungen von der Bewältigung der Wirtschaftskrise und der Sanierung des Staatshaushalts haben. ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker gab «rückwärtsgewandten» Kräften in der SPÖ die Schuld für den Rückzug der Liberalen.

Liberale könnten Grosse Koalition im Parlament stützen

ÖVP und SPÖ hätten im Parlament nur eine hauchdünne Mehrheit. Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger hat jedoch angekündigt, dass ihre Partei trotz des Ausstiegs Reformvorhaben einer Grossen Koalition im Parlament unterstützen könnte. Kanzler und ÖVP-Chef Karl Nehammer steht unter Erfolgsdruck. Denn seine Zukunft hängt vom Erfolg der Koalitionsverhandlungen ab.

Nach dem Wahlsieg der FPÖ im September hatte er sich festgelegt, nicht mit den Rechtspopulisten unter der Führung von Herbert Kickl zu regieren. Der Wirtschaftsflügel der ÖVP würde hingegen lieber mit der FPÖ als der SPÖ koalieren. Sollte es nicht zu einer Grossen Koalition, sondern zu Neuwahlen kommen, könnte die FPÖ auf einen noch deutlicheren Sieg hoffen. Laut jüngsten Umfragen könnten die Rechten ihr Ergebnis von zuletzt 29 Prozent auf rund 35 Prozent steigern. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Gaza-Waffenruhe übersteht erste schwere Krise – das Wichtigste
Die mühsam ausgehandelte Waffenruhe zwischen Israel und der islamistischen Hamas hat am Wochenende ihre erste schwere Belastungsprobe überstanden. Zwischenzeitlich kam es zu Gewalt.
Israel flog kurzzeitig Luftangriffe und teilte danach mit, es wolle sich nun wieder an die Vereinbarung halten: Auf Anweisung der politischen Führung und nach einer Reihe schwerer Angriffe als Reaktion auf die Verstösse der islamistischen Hamas habe die Armee «mit der erneuten Durchsetzung der Waffenruhe begonnen», hiess es am Sonntagabend in einer auf Telegram verbreiteten Mitteilung.
Zur Story