International
Sport

Bei ihrem Abschied: Brasilien-Superstar Marta erlebt einen Horrorabend

Brazil's Marta, center, reacts after receiving a red card from referee Espen Eskas during a women's Group C soccer match between Brazil and Spain, at Bordeaux Stadium, during the 2024 Summer ...
Marta vergiesst Tränen nach ihrem Platzverweis.Bild: keystone

Bei ihrem Abschied: Brasilien-Superstar Marta erlebt einen Horrorabend

Für Marta dürfte es das gewesen sein im Nationaltrikot. Beim olympischen Fussballturnier erlebte sie einen Abend zum Vergessen. Ihr Abgang verlief tränenreich.
01.08.2024, 03:3601.08.2024, 12:07
Christoph Cöln / t-online
Ein Artikel von
t-online

Für Marta gibt es seit einiger Zeit viele letzte Male. Die Karriere des brasilianischen Fussball-Superstars neigt sich dem Ende entgegen. Im vergangenen Jahr nahm sie zum letzten Mal an einer Weltmeisterschaft teil. In Australien schied sie mit der brasilianischen Mannschaft schon in der Vorrunde aus. Nach einem torlosen Unentschieden gegen Jamaika. Marta weinte damals, bewahrte aber die Fassung.

Nun, mit 38, nimmt sie zum sechsten Mal an Olympischen Spielen teil. Ein Rekord. Doch den Auftritt in Paris hatte sich die sechsmalige Weltfussballerin wohl anders vorgestellt. Am Sonntag verlor sie mit dem Team nach langer Führung in der Nachspielzeit gegen Japan (1:2). Gegen Spanien lief es am Mittwoch nicht besser. Brasilien verlor erneut (0:2). Und für Marta wurde es ein besonders hässlicher Abend.

Marta with raised foot resulting in red card during the women s football match between Brazil and Spain at the Olympic Games, Olympische Spiele, Olympia, OS Paris 2024 at Stade Bordeaux in Bordeaux, F ...
Die verhängnisvolle Szene, die zum Platzverweis führte.Bild: www.imago-images.de

In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit leistete sich einen Kung-Fu-Tritt gegen die Spanierin Olga Carmona. Kein bösartiges Vergehen, aber ein folgenschweres. Beide Spielerinnen kämpften am Strafraum um den Ball, Carmona hatte den Kopf tief, Marta das Bein hoch. Sie traf die Gegnerin mit ausgestrecktem Bein am Kopf. Wohl ohne Absicht, aber es sah nicht gut aus. Dem norwegischen Schiedsrichter Espen Eskas blieb nichts anderes übrig, als das Foul mit einem Platzverweis zu ahnden. Marta sah Rot.

Mit Tränen in den Augen ging sie zum Unparteiischen, versuchte auf ihn einzuwirken. Natürlich ohne Erfolg. Dann schlich sie aufgelöst vom Spielfeld. Später musste sie mitansehen, wie ihr Team erneut verlor. Und so war es zwar kein Horrorfoul, wie einige Medien hinterher schrieben, das sie ihrer Träume beraubte, aber es wurde ein ganz persönlicher Horror-Abend für die 38-Jährige.

Sport Bilder des Tages Marta leaves field after receiving straight red card for dangerous play during the women s football match between Brazil and Spain at the Olympic Games, Olympische Spiele, Olymp ...
Marta wird getröstet, als sie den Platz unter Tränen verlässt.Bild: www.imago-images.de

Vermutlich Martas letzter Auftritt im Nationaltrikot

Zwar qualifizierte sich Brasilien als Gruppendritter für das Viertelfinale, doch Marta dürfte nach dem üblen Tritt für mindestens zwei Spiele gesperrt werden. Damit stünde sie ihrem Team erst im Endspiel wieder zur Verfügung – falls es die Brasilianerinnen denn schaffen, ins Finale einzuziehen. Die zuletzt gezeigten Leistungen sprechen eher nicht dafür.

Für Marta muss dieser Abend wie ein Horrorfilm gewesen sein, schliesslich war sie mit grossen Hoffnungen nach Paris gereist, nach den Silbermedaillen von 2004 und 2008 vielleicht doch eine olympische Goldmedaille zu erringen. Dafür hatte sie gekämpft, hatte bei ihrem Klub Orlando Pride überzeugt und auch in der Selecao.

Dort feierte sie kürzlich ihr 200. Spiel, sie ist Brasiliens Rekordtorschütze, sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern. Marta hat wohl für lange Zeit Massstäbe gesetzt im brasilianischen Fussball. «Sie bringt so viel mit», sagt der aktuelle Nationaltrainer Arthur Elias, «sie ist wirklich die grösste Athletin aller Zeiten».

Nun könnte diese grosse Karriere auf internationaler Ebene ein trauriges Ende gefunden haben. Marta hat bereits angekündigt, am Jahresende die Fussballschuhe an den Nagel zu hängen.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Moussie
01.08.2024 05:17registriert Januar 2024
Für mich bleibt Marta eher als Spielerin in Erinnerung, die durch permanente Unsportlichkeiten aufgefallen ist.

- Jubeln bei roten Karten für Gegnerinnen
- Schwalben
- Den „Neymar“ machen
- Kleine, versteckte Fouls
- etc.

Sie hat so oft den Fairplay-Gedanken mit Füßen getreten, dass für mich persönlich die sportlichen Leistungen in den Hintergrund rücken.

Daher passt genau dieser Abgang sehr gut zu ihr. Karma halt.
10511
Melden
Zum Kommentar
avatar
Damuck
01.08.2024 09:11registriert Februar 2019
Ihr Verhalten nach der absokut gerechtfertigten Karte finde ich ziemlich daneben. Sich selbst bemitleiden und nicht mal schauen, wie es der gegnerischen Spielerin geht... null Mitleid von mir für einen solchen Abschluss ihrer (olympischen) Karriere.
373
Melden
Zum Kommentar
avatar
Victor Paulsen
01.08.2024 07:16registriert April 2019
Sie hatte aber auch gut Glück, dass es kein "Horrorfoul" wurde. Hätte Carmona den Kopf minimal höher gehabt, hätte sie in einer sehr gefährlichen Zone getroffen werden können. Und wenn Marta so spät in den Zweikampf einsteigt, dann muss sie auch merken, dass die Gegnerin den Kopf tief hatte, denn als sie das Bein hob, war der Ball schon an fast am Kopf von Carmona
293
Melden
Zum Kommentar
13
    Warum es BYD in der Schweiz schwer haben wird

    Bei BYD zeigen sämtliche Zahlen steil nach oben. Chinas grösster Autobauer produzierte 2024 107,7 Milliarden Dollar Umsatz – ein Plus von fast 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Seit 2022 ist BYD auch Chinas grösster privater Arbeitgeber. Die neuen Werke schiessen nur so aus dem Boden: in China, aber auch in Südamerika und Europa. Auf dem alten Kontinent entstehen in den nächsten Jahren im Minimum zwei Werke: eins in Ungarn und eins in der Türkei. Ein möglicher dritter Standort ist noch geheim.

    Zur Story
    13