International
Panama Papers

Panama-Paper-Premier Gunnlaugsson ist in Island jetzt doch weg vom Fenster

Panama-Paper-Premier Gunnlaugsson ist in Island jetzt doch weg vom Fenster

07.04.2016, 02:3107.04.2016, 02:31
Mehr «International»

Nun also doch: Nach langem Hin und Her ist Islands Ministerpräsident Sigmundur David Gunnlaugsson am Abend zurückgetreten. Vizeparteichef Sigurdur Ingi Johansson wird neuer Ministerpräsident. Im Herbst, ein halbes Jahr vor Ende der Legislatur, sind Neuwahlen geplant.

Übernimmt in Island: Sigurdur Ingi Johansson ist neuer Ministerpräsident.
Übernimmt in Island: Sigurdur Ingi Johansson ist neuer Ministerpräsident.
Bild: EPA/KJARNINN MEDIA

Gunnlaugsson sei zurückgetreten, teilte ein Sprecher der liberalen Fortschrittspartei am späten Mittwochabend nach ausführlichen Beratungen mit allen Parteien mit. Der neue Regierungschef Johansson war bisher Landwirtschafts- und Fischereiminister.

Die Regierung will damit ohne ihren durch die Panama Papers in die Kritik geratenen Chef Sigmundur David Gunnlaugsson weitermachen. Die Oppositionsparteien hingegen blieben bei ihrem Vorhaben, die Regierung mit einem Misstrauensvotum stürzen zu wollen und Neuwahlen innerhalb von 45 Tagen zu erreichen.

Drei Tage lang demonstriert

Die Regierungskrise in Island war durch die ersten Veröffentlichungen der Panama Papers am Sonntag ausgelöst worden. Demnach haben der scheidende Ministerpräsident Gunnlaugsson und seine Frau Millionen in einer Briefkastenfirma auf den Britischen Jungferninseln geparkt. Gunnlaugsson soll seine Anteile inzwischen an seine Frau überragen haben.

In einem Schreiben an die internationale Presse bestritt der Politiker am Dienstagabend, die Vermögenswerte den Finanzbehörden verheimlicht zu haben. Er weigerte sich zurückzutreten, obwohl seine Partei zuvor seinen Rückzug verkündet hatte.

Am Mittwochabend hatten den dritten Tag in Folge Tausende Isländer in Reykjavík demonstriert und das Parlamentsgebäude aus Ärger über die Politik mit Eiern und Bananen beworfen. (kad/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Mit einer klaren Nummer 1 – das sind Italiens meistbesuchte Sehenswürdigkeiten
    Der Tourismus boomt und Italien platzt aus allen Nähten. Im letzten Jahr überstieg die Anzahl Museumsbesuche erstmals die der Einwohnerinnen und Einwohner. Diese 30 Sehenswürdigkeiten waren am beliebtesten.

    Momentan jagt Italiens Tourismus einen Rekord nach dem nächsten. Bereits 2023 konnte unser südlicher Nachbar einen neuen Höchstwert in Sachen Beherbungen verbuchen und 2024 kamen nochmals 2,5 Prozent mehr dazu. Rund 458 Millionen Übernachtungen konnten die Tourismusbetriebe verzeichnen – 250 Millionen davon allein von Menschen aus dem Ausland. Dies ist ein Zuwachs von 6,8 Prozent verglichen mit dem vorherigen Rekordjahr 2023, wie es in einem Bericht des Nationalen Instituts für Statistik zu lesen ist.

    Zur Story