International
Papst

Völkermord an den Armeniern: Türkei zieht Botschafter aus dem Vatikan ab

Papst Franziskus (l.) mit dem Patriarchen der Armenisch-Orthodoxen Kirche, Karekin II., bei der Gedenkmesse im Petersdom. 
Papst Franziskus (l.) mit dem Patriarchen der Armenisch-Orthodoxen Kirche, Karekin II., bei der Gedenkmesse im Petersdom. Bild: Gregorio Borgia/AP/KEYSTONE

Völkermord an den Armeniern: Türkei zieht Botschafter aus dem Vatikan ab

Bei einer Gedenkmesse bezeichnete Papst Franziskus das Massaker an den Armeniern vor hundert Jahren als «Genozid». Die Türkei reagierte umgehend und beorderte ihre Botschafter zurück. 
12.04.2015, 20:2012.04.2015, 22:10
Mehr «International»

Nachdem Papst Franziskus die Massaker an den Armeniern als «Völkermord» bezeichnet hat, zieht die türkische Regierung ihren Botschafter aus dem Vatikan zurück. Der Papst machte die politisch brisante Äusserung am Sonntag bei einer Gedenkmesse im Petersdom, in deren Mittelpunkt der Heilige Gregor von Narek stand.

Im letzten Jahrhundert habe es «drei gewaltige und beispiellose Tragödien» gegeben. Die erste dieser Tragödien, die «weithin als 'erster Völkermord des 20. Jahrhunderts' gilt», habe das armenische Volk getroffen, sagte der Papst. 

Rechtsnachfolgerin des Osmanischen Reiches

Es sei seine Pflicht, die Erinnerung an die unschuldigen Männer, Frauen, Kinder, Priester und Bischöfe zu würdigen, die «sinnlos» ermordet worden seien, verteidigte er seine Äusserung. «Das Böse zu verbergen oder abzustreiten ist genauso wie eine Wunde bluten zu lassen, ohne sie zu bandagieren», sagte er.

Zuvor war mit Spannung erwartet worden, ob der Papst den Begriff Völkermord in den Mund nehmen würde. Die Türkei als Rechtsnachfolgerin des Osmanischen Reiches, die einen Genozid nach wie vor abstreitet, soll nach Berichten türkischer Medien hinter den Kulissen versucht haben, Papst Franziskus vom Gebrauch des Begriffes abzuhalten.

Türkei reagiert umgehend

Das Aussenministerium in Ankara bestellte denn nach der Äusserung des Papstes auch den Vatikan-Vertreter ein und verlangte eine «Erklärung», wie die Nachrichtensender NTV und CNN-Türk berichteten. Das türkische Aussenministerium erklärte offiziell zu der Papst-Äusserung, man sei enttäuscht und traurig. Franziskus stelle damit die Botschaft von Frieden und Dialog während seines Türkei-Besuches im November infrage. 

Anschliessend beorderte die Türkei ihren Botschafter aus dem Vatikan zurück. Das türkische Aussenministerium erklärte, das türkische Volk werde die Äusserung des Papstes nicht anerkennen. Diese sei von Vorurteilen geprägt und verfälsche die Geschichte. Die Aussage des Papstes sei diskriminierend, weil sie nur das Leiden der christlichen Armenier und nicht das der Muslime und anderer Gruppen erwähne.

Schon früher klare Worte

Bereits im Jahr 2006, als Jorge Mario Bergoglio noch Erzbischof von Buenos Aires war, hatte er die Türkei aufgefordert, die Massaker als «das grösste jemals von der ottomanischen Türkei begangene Verbrechen gegen das armenische Volk und die Menschheit insgesamt» anzuerkennen. Ankara legte daraufhin Beschwerde ein und zitierte den Apostolischen Nuntius ins Aussenministerium.

Als Franziskus die Massaker an den Armeniern knapp drei Monate nach seinem Amtsantritt als Papst, Anfang Juni 2013, als «ersten Genozid des 20. Jahrhunderts» bezeichnete, protestierte die Türkei ebenfalls offiziell. «Absolut inakzeptabel» sei diese Äusserung, hiess es in einer Erklärung des Aussenministeriums in Ankara. Wieder wurde der vatikanische Botschafter zu einem Gespräch zitiert.

Papst
AbonnierenAbonnieren

 Schon Johannes Paul II. sprach von «Genozid»

Im Vatikan wurde der Begriff bereits von Papst Johannes Paul II. benutzt. Sowohl vor als auch während seines Armenien-Besuchs 2001 bezeichnete er die Verfolgung als «Genozid». Er unterzeichnete sogar zusammen mit dem armenischen Kirchenführer ein Dokument, in dem es hiess, auf die Geschehnisse werde allgemein Bezug genommen «als erster Völkermord des 20. Jahrhunderts».

Historiker schätzen, dass bis zu 1,5 Millionen Armenier durch die Osmanen zu Zeiten des Ersten Weltkriegs umgebracht wurden. Am 24. April 1915 begann die damalige Regierung des Osmanischen Reiches mit der Verhaftung der Armenier und zwangen Hunderttausende zu Gewaltmärschen in die syrische Wüste.  (sda/afp/dpa/apa)

Zum Osterfest: Papst Franziskus wäscht Häftlingen die Füsse

1 / 12
Zum Osterfest: Papst Franziskus wäscht Häftlingen die Füsse
Mit einer bewegenden Fusswaschung in einem römischen Gefängnis hat Papst Franziskus sein drittes Osterfest als Kirchenoberhaupt begonnen.
quelle: epa/ansa / l'osservatore romano
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Papua-Neuguinea weist Kannibalismus-Anekdote von US-Präsident Biden zurück
Biden hatte mit einer wilden Anekdote über seinen Onkel für Aufsehen gesorgt. Es ist nicht die erste Äusserung Bidens, die für Irritationen sorgt.

Der Regierungschef von Papua-Neuguinea hat eine kürzlich von US-Präsident Joe Biden zum Besten gegebene Anekdote über einen angeblich von Kannibalen verspeisten Onkel zurückgewiesen. Manchmal gebe es «Momente der Verwirrung», sagte James Marape am Montag in einem Interview mit Blick auf Bidens umstrittene Äusserungen. Die Beziehungen beider Länder seien jedoch stärker als «ein verschwommener Moment».

Zur Story