International
Raumfahrt

Indischer Forschungssatellit zur Sonne gestartet

The screengrab from Indian Space Research Organisation (ISRO) Youtube channel shows the Aditya-L1 spacecraft lifts off on board a satellite launch vehicle from the space center in Sriharikota, India,  ...
Start der Aditya-L1 am 2. September 2023.Bild: keystone

Zuerst der Mond, jetzt die Sonne: Indischer Forschungssatellit zur Sonne gestartet

02.09.2023, 10:3402.09.2023, 16:00
Mehr «International»

Nach der spektakulären Landung einer indischen Raumsonde auf dem Mond hat Indien einen Forschungssatelliten auf den Weg zur Sonne geschickt. Auf der ostindischen Insel Sriharikota startete am Samstag eine Rakete mit dem Satelliten Aditya-L1.

Dies war in einer Liveübertragung der indischen Weltraumbehörde ISRO zu sehen. Der Forschungssatellit soll in einem 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernten Bereich des Weltraums positioniert werden und von dort Bilder der Sonne liefern. Seine Reise dorthin wird nach den Plänen der indischen Raumfahrtbehörde etwa vier Monate lang dauern.

Aditya-L1 besteht aus sieben Modulen und soll die äusseren Schichten der Sonne mithilfe von Detektoren für elektromagnetische Felder beobachten. Ziel der Mission ist unter anderem ein besseres Verständnis der Dynamik des Sonnenwindes.

Die US-Raumfahrtbehörde NASA und die Europäische Weltraumorganisation ESA haben bereits Raumsonden zur Erforschung der Sonne ins All geschickt - für Indien ist es eine Premiere.

Vor gut einer Woche war dem Land mit der Raumsonde Chandrayaan-3 eine Landung am Südpol des Mondes gelungen. Indien stieg damit zur vierten Mondfahrnation der Welt auf. 2014 hatte Indien als erste asiatische Nation ein Raumfahrzeug in eine Umlaufbahn um den Planeten Mars gebracht. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Israels Finanzminister strebt Annexion von 82 Prozent des Westjordanlands an
Der rechtsextreme israelische Finanzminister Bezalel Smotrich strebt eine Annexion von 82 Prozent des besetzten Westjordanlands durch Israel an. Smotrich stellte einen entsprechenden Plan vor Journalisten vor.
Zur Story