International
Wirtschaft

Chinesische Wechselrichter: US-Experten finden versteckte Funkgeräte

Versteckte Funkgeräte in chinesischen Wechselrichtern – die USA schlagen Alarm

15.05.2025, 11:2516.05.2025, 06:53
Mehr «International»

US-Experten haben in Wechselrichtern aus chinesischer Produktion, die in den USA zum Einsatz kommen, undokumentierte Kommunikationshardware gefunden. Bei den in den Bauanleitungen nicht aufgeführten Teilen handelt es sich unter anderem auch um versteckte Mobilfunkgeräte. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Reuters und zitiert dabei zwei anonyme Quellen. Die beiden Personen geben an, sie hätten keine Erlaubnis, mit Medien zu kommunizieren.

Wechselrichter werden benötigt, um Gleichstrom in Wechselstrom zu wandeln. Sie kommen bei Solaranlagen, aber auch in Batterien oder Ladegeräten zum Einsatz – und sind oftmals so konzipiert, dass sie per Internet ferngesteuert und -gewartet werden können. Um einen ungewollten Eingriff (aus China) zu verhindern, kommen in der Regel Firewalls zum Einsatz. Mit den gefundenen Teilen könnten diese umgangen werden – beispielsweise für einen Sabotageakt.

Wechselrichter made in Germany des Herstellers SMA
Wechselrichter made in Germany des Herstellers SMA bild: watson.ch

Um welche Modelle und Hersteller es sich dabei handelt, und bei wie vielen Anlagen diese zum Einsatz kommen, wird nicht erwähnt. Unbekannt ist ebenfalls, ob diese auch nach Europa ausgeliefert werden. Auch über den Umfang der Untersuchung von chinesischen Wechselrichtern schweigen sich die beiden Quellen aus. Nicht bekannt sind auch die Anzahl und die Häufigkeit solcher «bösartigen» chinesischen Kommunikationseinheiten.

Einige grössere Stromlieferanten aus den USA haben bereits angekündigt, den Einsatz von chinesischen Wechselrichtern zu minimieren.

Die Aussagen der beiden anonymen Quellen fallen in eine Zeit, in der die USA mit China um massive Zölle ringen. Aktuell haben beide Parteien die Tarife für 90 Tage stark reduziert – was danach geschieht, steht in den Sternen.

Solar panels operate at Fox Run Vineyards and Seneca Lake, Friday, March 21, 2025, in Penn Yan, N.Y. (Natasha Kaiser via AP)
Climate New York Wine Producers
Solaranlage in Penn Yan im Bundesstaat New York.Bild: keystone

US-Präsident Trump glaubt, mit dem Zollkrieg die eigene Wirtschaft ankurbeln zu können – und gleichzeitig die nach China ausgelagerte Güterproduktion zurück in die USA zu holen. Bei den drei grössten Herstellern von Wechselrichtern (Zahlen aus dem Jahr 2022) handelt es sich ausschliesslich um chinesische Firmen.

Fast jeder dritte (29 Prozent) Wechselrichter, der weltweit in Solaranlagen installiert wird, kommt von Huawei. Der Hardwaregigant aus Shenzhen wird immer wieder mit Spionage für die chinesische Regierung in Verbindung gebracht. Dies auch in der EU.

Mit dem Ausbau des europäischen Solarstroms wächst auch das Risiko, das chinesische Wechselrichter mit sich bringen. Der European Solar Manufacturing Council (ESMC) schätzt, dass über 200 GW (von 260 GW) der europäischen Solarstromkapazität mit Wechselrichtern aus China ins Netz gespeist werden. Bereits der plötzliche Ausfall von 3 bis 4 Gigawatt hätte laut Experten verheerende Folgen.

Erst kürzlich kam es in Spanien und Portugal zu einem landesweiten Stromausfall, nachdem fast schlagartig 15 Gigawatt weniger Leistung eingespeist wurden, die Netzfrequenz darauf absackte und die Stromversorgung zusammenbrach. 60 Millionen Menschen mussten bis zu 18 Stunden ohne Strom ausharren. Die Ursachen des Ausfalls sind hochkomplex und werden weiterhin untersucht.

Jubel nach Ende des Stromausfalls

Video: watson/Michael Shepherd
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Solar Impulse 2 auf Testflug
1 / 11
Solar Impulse 2 auf Testflug
Testflug der Solar Impulse 2 über Abu Dhabi.
quelle: epa/solar impulse / olga stefatou / solar impulse/hand
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Stromausfall in ganz Spanien und Portugal
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
224 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El_Chorche
15.05.2025 12:09registriert März 2021
Ein Land, das seine Plätze nach himmlischem Frieden benennt, führt sicher nichts Böses im Schilde!
19112
Melden
Zum Kommentar
avatar
s'Paddiesli
15.05.2025 12:03registriert Mai 2017
Antidemokratische Länder sind nun mal nicht Wirtschaftspartner, sondern unsere Feinde.
Es gibt keinen "Wandel durch Handel". Das ist wohl die grösste Wirtschaftslüge, die man uns verkauft.
18621
Melden
Zum Kommentar
avatar
mental
15.05.2025 12:27registriert Dezember 2021
Ein Schelm wer denkt das Spanien und Portugal vielleicht nur ein erster "Waffen" Test war.
17925
Melden
Zum Kommentar
224
    TikTok verstösst gegen europäisches Recht – jetzt droht eine heftige Geldstrafe
    Im Visier der EU sind auch der Meta-Konzern und die Social-Media-Plattform X von Elon Musk.

    Die Social-Media-Plattform TikTok verstösst nach einer vorläufigen Einschätzung der Europäischen Kommission wegen intransparenter Werbung gegen EU-Digitalregeln. Demnach stellt das Unternehmen aus China etwa nicht die erforderlichen Informationen über den Inhalt von Werbeanzeigen auf der Plattform bereit und riskiert damit eine hohe Geldstrafe.

    Zur Story